Tiefere Deckenschotter
Zurück zu HochterrasseDarstellung und Status
- Index
- q2S
- Farbe CMYK
- (0%,7%,12%,16%)
- Farbe RGB
- R: 215 G: 200 B: 190
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
- Diskussion des Status
-
Karte-RGB 235/225/220
Nomenklatur
- Deutsch
- Tiefere Deckenschotter
- Français
- Tiefere Deckenschotter
- Italiano
- Tiefere Deckenschotter
- English
- Tiefere Deckenschotter
- Herkunft des Namens
-
Tiefstgelegene Schotterdecke
- Historische Varianten
-
Jüngerer Deckenschotter (Gutzwiller 1894 und 1912, Hofmann 1994), Mindelschotter (Kelhofer 1913), Deckenschotter récent = Mindel = 80-90 m au-dessus du Rhin actuel (Schneegans 1934), Jüngerer Deckenschotter = Mindel (Geiger 1943), jüngerer Deckenschotter (Nussbaum 1921), Jüngere Deckenschotter = Mindelglazial (Giersch 2004), Lower Cover Gravel, Komplex der Tieferen Deckenschotter (Keller & Krayss 2010), Tiefere Hochrhein-Deckenschotter = Mindel-Deckenschotter
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Ehem. «Mindel» auct., «Jüngere Deckenschotter».
Aufgrund der grundlegenden Unterschiede zwischen Süddeutschland und der Schweiz hinsichtlich der morphogenetischen Steuerung des Entwässerungssystems - insbesondere hinsichtlich der morphostratigraphischen Lage verschiedener lithostratigraphischer Einheiten - sollte die Nomenklatur von Penck & Brückner (Würm, Riss, Mindel, Günz) in der Schweiz nicht mehr angewendet werden.
Beschreibung
- Beschreibung
-
Abfolge von mehrphasigen glazifluviatilen, glazialen, lakustrischen und fluviatilen Sedimenten mit horizontalen und vertikalen faziellen Wechseln und mit ausgeprägten Schichtlücken, örtlich mit Verwitterungsbildungen.
Definierte geröllpetrographische Zusammensetzung.
Nach Graf (1993 und 2000) sind wenigstens vier kalte Phasen im Tieferen Deckenschotter der NW-Schweiz registriert, sowie zwei temperate Intervalle und eine bedeutende Erosionsphase.
- Geomorphologie
- Teilweise auf definiertes Niveau verfüllte, in die Höheren Deckenschotter eingetiefte Täler.
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
- Hangendes
- Liegendes
- Obergrenze
-
Wegen Eintiefungen liegen die jüngeren Tiefere Deckenschotter morphologisch niedriger als die älteren Höhere Deckenschotter.
Alter
- Alter Top
-
- Frühes Pleistozän
- Alter Basis
-
- Frühes Pleistozän
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Zentrale und östliche Nordschweiz (extra LGM).
Paläogeografie und Tektonik
-
- Tiefere Deckenschotter
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Quaternary
:
Quaternary Deposits
-
Quaternary
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
-
Stein-Schotter
- Name Origin
-
Stein (ZH), W Weiach
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Tiefere Deckenschotter in der Umgebung von Weiach.
- Age
- Frühes Pleistozän
-
Iberig-Schotterkomplex
- Name Origin
-
Hügel Iberig = Ibrig (AG), bei Würenlingen
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Dreiphasige Abfolge von glazigenen und glazifluviatilen Ablagerungen, die jeweils durch alte Bodenbildungen voneinander abgetrennt sind.
- Age
- Frühes Pleistozän
-
Bärengraben-Schotter
- Name Origin
-
Bärengraben (AG) bei Würenlingen
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Oberer glazifluviatiler Schotter des Iberig-Schotterkomplexes.
- Age
- Frühes Pleistozän
-
Bärengraben-Till
- Name Origin
-
Bärengraben (AG) bei Würenlingen
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Oberer glazigener Diamikt (Till) des Iberig-Schotterkomplexes.
- Age
- Frühes Pleistozän
-
Iberig-Schotter (s.s.)
- Name Origin
-
Hügel Iberig = Ibrig, bei Würenlingen (AG)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Mittlerer Schotter des Iberig-Schotterkomplexes, der im Dach tiefgründig verwitterte Hochflutablagerungen trägt.
- Age
- Frühes Pleistozän
-
Wolfacher-Schotter
- Name Origin
-
Wolfacher = Wolfacker, bei Würenlingen (AG)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Unterer glazifluviatiler Schotter des Iberig-Schotterkomplexes. Ein Paläoboden hat sich im Dach der Formation entwickelt.
- Age
- Frühes Pleistozän
-
Wolfacher-Till
- Name Origin
-
Wolfacher = Wolfacker (AG) bei Würenlingen
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Unterer glazigener Diamikt (Till) des Iberig-Schotterkomplexes.
- Age
- Frühes Pleistozän
-
Fornech-Schotter
- Name Origin
-
Höhenzug der Fornech (AG), NW Unterkulm
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Verkitteter glazifluviatiler Schotter der Tieferen Deckenschotter.
- Age
- Frühes Pleistozän