Hörnligipfel-Nagelfluh

Zurück zu Hörnligubel-Mergel

Darstellung und Status

Index
m3H
Farbe CMYK
(0%,10%,24%,2%)
Farbe RGB
R: 250 G: 225 B: 190
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Hörnligipfel-Nagelfluh
Français
Poudingue du Hörnligipfel
Italiano
Conglomerato del Hörnligipfel
English
Hörnligipfel Conglomerate
Herkunft des Namens

Gipfel des Hörnli (ZH), am Tösstal

Historische Varianten

Obere Stufe der OSM = obere Hörnlischichten (Tanner 1944), Hörnligipfel-Schichten (Büchi 1958, Hottinger et al. 1970), Hörnligipfelschichten (Büchi 1960), Hörnligipfel-Nagelfluh (Hantke 1967), Tannenberg-Hörnligipfelschichten.

Beschreibung

Beschreibung

Die Hörnligipfel-Nagelfluh besteht aus einer mächtigen Nagelfluhmasse, die durch dünne Mergel- und Sandsteinhorizonte unterbrochen wird.

Mächtigkeit
Ca. 130 m im Tösstal (Büchi 1960), max. 240 m am Schnebelhorn (Hottinger et al. 1970).

Alter

Alter Top
  • Tortonien
Alter Basis
  • Tortonien
Datierungsmethode

Ostrakoden, Gastropoden (Tanner 1944)

Geografie

Geographische Verbreitung
Hörnli-Schuttfächer (d.h. proximaler, hauptsächlich konglomeratischer Teil der Hörnli-Schüttung).
Typusregion
Hörnli (ZH)

Paläogeografie und Tektonik

  • OSM-II
Herkunftstyp
  • sedimentär
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu