«Posidonienschiefer» (ZSK)
Zurück zu Hüetleren-SchichtenDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,20%,40%,51%)
- Farbe RGB
- R: 125 G: 100 B: 75
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- «Posidonienschiefer» (ZSK)
- Français
- «Schistes à Posidonies» (ZSK)
- Italiano
- «Scisti a Posidonia» (ZSK)
- English
- «Posidonia Shales» (ZSK)
- Historische Varianten
-
Posidonienschiefer (Felber 1984)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Es handelt sich vor allem an der Basis um einen bituminösen Tonmergel, der gegen oben in Mergel übergeht und vermehrt z.T. knorrige Kalkbänkchen umfasst (Felber 1984). Die häufig auftretenden Ammoniten lassen eine präzise Altersbestimmung (frühes Toarcien) zu. Das Ablagerungsmilieu besonders der feinlaminierten, bituminösen Anteile deutet auf euxinische Verhältnisse ohne Zufuhr von gröberem kontinentalem Detritus. In den höheren Schichten ist Bioturbation häufig, was als Hinweis auf eine zumindest zeitweise vorhandene Epifauna interpretiert werden kann.
- Mächtigkeit
- 1-31 m
Komponenten
- Ammoniten
Häufig auftretende Ammoniten. In den höheren Schichten ist Bioturbation häufig.
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
- Obergrenze
-
An der Basis der ersten hellgrauen, im Bruch dichten bis spätigen, intensiv bioturbierten Kalkbank des Spis-Kalkes gelegt.
- Untergrenze
-
Sehr markant (erstes, plötzliches Einsetzen von bituminösen Tonschiefern über den dunklen, dünnbankigen "Domerian-Kieselkalk").
- Stratigraphische Diskussion
-
Das Ablagerungsmilieu besonders der feinlaminierten, bituminösen Anteile deutet auf euxinische Verhältnisse ohne Zufuhr von gröberem kontinentalem Detritus. In den höheren Schichten ist Bioturbation häufig, was als Hinweis auf eine zumindest zeitweise vorhandene Epifauna interpretiert werden kann.
Alter
- Alter Top
-
- frühes Toarcien
- Alter Basis
-
- frühes Toarcien
- Bermerkungen zu Basis
-
Tenuicostatum-Zone
- Datierungsmethode
-
Häufig auftretende Ammoniten-Frunde: Frühes Toarcien.
Geografie
- Typusprofil
-
-
Mettenberg Graben, Stanserhorn
Koordinaten- (2668225 / 1197125)
- Bei Felber 1984 definiert und beschrieben.
-
Mettenberg Graben, Stanserhorn
- Referenzprofile
-
-
Alpoglerberg
Koordinaten- (2650055 / 1185370)
-
Pilgerweg Gibel - Niederrickenbach (NW)
Koordinaten- (2674985 / 1198700)
-
Alpoglerberg
Paläogeografie und Tektonik
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Sequenz
-
Die gleichnamigen Schichten im Schwäbischen Jura haben das gleiche Alter (frühes Toarcien).
Referenzen
- Neubearbeitung
-
1984) :
Der Dogger der Zentralschweizer Klippen. Diss. ETH Zürich
Die Posidonienschiefer bestehen in ihrem unteren Teil aus mattschwarzen, bituminösen Tonschiefern ("schistes carton") und feinlaminierten Stinkkalken mit violetten und Ocker Anwitterungsfarben; gegen das Hangende treten zunehmend weniger bituminöse Kalk-Mergel-Periodite auf. S.46
(