«Humeralis-Kalk»

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)

Nomenklatur

Deutsch
«Humeralis-Kalk»
Français
«Calcaire à Humeralis»
Italiano
«Calcare a Humeralis»
English
«Humeralis Limestone»
Herkunft des Namens

Namengebendes Fossil: Brachiopodenart Zeilleria humeralis Roem.

Historische Varianten

Calcaires à Terebratula humeralis (Thurmann & Etallon 1861-1864), Calcaires à Zeilleria humeralis, Calcaires à Térébratules (Chauve et al. 1985), Humeralis limestone (Gygi & Persoz 1986)

Alter

Alter Top
  • spätes Oxfordien
Alter Basis
  • spätes Oxfordien

Geografie

Geographische Verbreitung
Fait suite aux Marnes à Humeralis dans les Franches Montagnes et au Mont Soleil, tandis que le faciès calcaire prend le dessus plus à l'est (Montoz, Grenchenberg, Weissenstein).

Paläogeografie und Tektonik

  • Malm des Juragebirges
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Erstdefinition
Thurmann Jules, Etallon A. (1861) : Lethea Bruntrutana ou Etudes paléontologiques et stratigraphiques sur le Jura bernois et en particulier les environs de Porrentruy. Oeuvre posthume terminée et publiée par A. ETALLON. Nouv. Mém. Soc. Helv. Sc. nat. 18-20
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu