Kienberg-Member
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,35%,71%,4%)
- Farbe RGB
- R: 245 G: 160 B: 70
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Kienberg-Member
- Français
- Membre de Kienberg
- Italiano
- Membro di Kienberg
- English
- Kienberg Member
- Herkunft des Namens
- Historische Varianten
-
Oberer Trochitenkalk, Kienberg Member (Pietsch et al. 2016)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Kalk mit Crinoid- («Trochitenkalk») und Schalentrümmer. Einige Zwischenlagen von Mergeln. Die Schichten bilden coarsening-upward (gegen oben gröbkörniger werdende) Zyklen.
- Mächtigkeit
- 14 - 22 m (Pietsch et al. 2016)
Komponenten
- Crinoideen
Encrinus liliiformis
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Untergeordnete Einheiten
- Hangendes
- Liegendes
- Obergrenze
-
Letztes Auftreten von Float- bis Rudstones reich an Crinoidentrümmer mit mindestens 10 cm Mächtigkeit. Früher wurde die Obergrenze an der Basis der Dünnlenberg-Bank gelegt (Merki 1961). Diese Bank kann nun entweder im Kienberg- oder im Liedertswil-Member stehen.
- Untergrenze
-
Erstes Auftreten von Float- bis Rudstone reich an Crinoiden- und Schalentrümmer über den bioturbierten Mud- und Wackestones des Leutschenberg-Members. Oftmals durch eine Brachiopodenbank gezeichnet (Saalhof-Bank).
Alter
- Alter Top
-
- Spätes Anisien
- Alter Basis
-
- Anisien
- Datierungsmethode
-
Biostratigraphie: Grenzbereich zwischen Compressus- und Evolutus-Zone (Pietsch et al. 2016).
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Nordschweizer Jura.
- Typusregion
- Solothurner Jura
- Typlokalität
-
-
Saalhof (SO), SW Kienberg
Merkmale des Ortes- Obergrenze
- typische Fazies
- Steinbruch, Tongrube
- (2640710 / 1253860)
- Gsell 1968, Merki 1961, Pietsch et al. 2016 Fig.10 ; unterer Teil nicht mehr aufgeschlossen.
-
Saalhof (SO), SW Kienberg
Paläogeografie und Tektonik
-
- Trias des Juragebirges
- Paläogeografie
-
Northern Tethyan Carbonate Platform (Jura > Helv.)
:
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP) - Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Erstdefinition
-
2016) :
A new lithostratigraphic scheme for the Schinznach Formation (upper part of the Muschelkalk Group of northern Switzerland). Swiss J. Geosc. 109/2, 285-307
(
The Kienberg Member consists of strata rich in crinoid fragments and shell debris (‘‘Trochitenbänke’’ or ‘‘Schillbänke’’). They typically form coarsening-upward cycles. Some marl may be interbedded. Many of the strata rich in crinoid and shell detritus possess subbeds (Aigner 1985) that are micritic layers diagenetically attached along their erosive base. Like for the Leutschenberg Member, bedding planes and burrows are often dolomitised.
-
Dünnlenberg-Bank
- Name Origin
-
Dünnlenberg (BL), südlich Liedertswil
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Grauer oder bräunlicher Mergel-Leithorizont im Grenzberiech zwischen Kienberg- und Liedertswil-Member.
- Age
- Spätes Anisien
-
Saalhof-Bank
- Name Origin
-
Saalhof (SO), SW Kienberg
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Leithorizont reich an Coenothyris vulgaris an der Basis des Kienberg-Members.
- Age
- Anisien