Echinodermenbrekzie des Unteren Kieselkalkes
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- Echinodermenbrekzie des Unteren Kieselkalkes
- Historische Varianten
- knolliger Kieselkalk = untere Echinodermenbreccie (Fichter 1934), Echinodermenbreccie des Unteren Kieselkalkes (Mojon 1982 S.50)
Beschreibung
- Mächtigkeit
- 4-15 m in der Randkette (Mojon 1982), 15-20 m (Jordi 2012)
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Vorarlberg, Ost-, Zentral- und Westschweiz: Randkette (Hohgant, Pilatus), Axen- und Drusberg-Decke.
Referenzen
- Neubearbeitung
-
2012) :
Blatt 1188 Eggiwil. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 75
(
In den oberen 15 – 20 m des «unteren Kieselkalks» werden die Bänke mächtiger und unregelmässiger, das Gestein zunehmend bräunlich und spätig. Spongiennadeln treten zurück und werden durch Echinodermenbruchstücke ersetzt (« untere Echinodermenbrekzie»).