«Unité des calcaires noduleux»

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)

Nomenklatur

Deutsch
«Knollenkalk-Schichten»
Français
«Unité des calcaires noduleux»
Historische Varianten

Argovien auct., complexe à marnes grumeleuses = couches noduleuses = couches grumeleuses (Gross 1965), Membre noduleux (Spicher 1965, Gisiger 1967), Faciès noduleux de transition = Couches noduleuses (Page 1969, Andrey 1974), Knollenkalk-Formation (Thury 1971), Knollenkalk-Schichten (Isenschmid 1979), Unité des calcaires noduleux (Septfontaine 1983), Knollenkalke (Heinz & Isenschmid 1988)

Beschreibung

Mächtigkeit
50 m am Aussenrand der Plastiques externes, nur wenige Meter in den Ketten des Mt. Cray und von Hochmatt-Kaiseregg (Plastiques internes) ; 150 m aux Courcy, 80 m à la Cape au Moine, 5 m sous la Pointe d'Aveneyre (Gross 1965)

Komponenten

Fossilien
  • Ammoniten
  • Schwämme
  • Radiolarien
  • Foraminiferen
  • Belemniten
  • Aptychen

Belemnites argovianus Mayer [Gilliéron 1885], Perisphinctes bernensis de Loriol [Chenevart 1945], Sowerbyceras tortisulcatum d'Orbigny, Hibolites semihastatus Blainville et Hibolites semisulcatus Münster [Gisiger 1967]

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Calcaires en plaquettes bzw. Resedimente der Moléson-Fm.

Untergrenze

Calcschistes à silex

Alter

Alter Top
  • mittleres Oxfordien
Alter Basis
  • mittleres Oxfordien
Datierungsmethode

Zone à Gregoryceras transversarium = Oxfordien moyen (Page 1969)

Paläogeografie und Tektonik

  • Malm der Präalpen
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu