Kronberg-Nagelfluh

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,13%,17%,6%)
Farbe RGB
R: 240 G: 210 B: 200
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Kronberg-Nagelfluh
Français
Poudingue du Kronberg
Italiano
Conglomerato del Kronberg
English
Kronberg Conglomerate
Herkunft des Namens

Gipfel des Kronbergs (AI), 4 km SE Urnäsch

Historische Varianten

Nagelfluh des Kronbergs (Gutzwiller 1877), Bunte Nagelfluh des Kronbergs (Kesseli 1925, Ludwig 1926b), polygene Kronbergnagelfluh (Cadisch 1928), Kronbergzone s.str. = Zone der Kronbergnagelfluhen (Habicht 1945a), aquitane Nagelfluhserie der Kronbergschüttung (Füchtbauer 1964), Nagelfluhen der Kronberg-Zone s.str. (Habicht 1945a), Kronberg-Nagelfluh (Habicht 1987), Kronberg-Hochalp-Nagelfluhzone (Funk et al. 2000), Kronberg-Schichtgruppe

Beschreibung

Mächtigkeit
2000-2500 m (Frei 1979, Habicht 1987).

Hierarchie und Abfolge

Alter

Alter Top
  • Aquitanien
Alter Basis
  • Aquitanien
Datierungsmethode

Landschnecken und Säugerfaunen an der Basis (Krummenau-Schichten).

Geografie

Geographische Verbreitung
Ostschweiz: Kronberg-Hochalp-Kette.

Paläogeografie und Tektonik

Paläogeografie
Nordalpines Vorlandbecken
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Neubearbeitung
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

KRONBERG-NAGELFLUH USM («Aquitanien»)
Ludwig, A. (1925): Zur Stratigraphie und Tektonik der Molasse zwischen Necker und Rhein. - Eclogae geol. Helv. 19/1, p.146.
Ludwig wie schon Gutzwiller (1877: 87, Nagelfluh des Kronbergs) und spätere Autoren verstehen darunter die «bunten» Nagelfluhen der Kronberg-Hochalp-Kette, die von Kalknagelfluhen (sog. subalpine Nagelfluh der zweiten Zone von Gutzwiller 1877: 11, 87) unterlagert werden. Der Begriff «Kronberg-Nagelfluh» deckt sich also mit den Nagelfluhen der >>> Kronberg-Zone s.str. Nach Gutzwiller (1877: 23) ist die Zusammensetzung dieser Nagelfluh im Wesentlichen dieselbe wie die der Hund-wilerhöhe (>>> Gäbris-Nagelfluh). Ausführliche Angaben über Geröllbestand in Habicht 1945a.
Von besonderem Interesse ist das Vorkommen von Ophiolithgeröllen in den stratigraphisch höheren Teilen (>>> Ennetbühler-, >>> Hochfläschli- und >>> Pfingstboden-Schichten). Diese dürften nach Dietrich 1969 aus dem südbündnerisch-veltlinischen penninischen Raum stammen.
Das Alter der Kronberg-Nagelfluh war lange Zeit umstritten. Rollier (1911) stellte sie ins Burdigalien oder Helvétien, Alb. Heim (1919:1, 171) ins Vindobonien. Dazu ist zu sagen, dass altersbestimmende Fossilien damals fehlten. Ludwig et al. (1931: 139) schloss aufgrund einer stampischen Landschneckenfauna auf stampisches Alter der Kronberg-Nagelfluh, doch befindet sich die Fundstelle noch stratigraphisch unter der bunten Kronberg-Nagelfluh (vgl. >>> Appenzeller Sandstein, Fundstelle Sollegg, und >>> Wintersberg-Schichten). Die früher (Ludwig 1925: 146) erwähnten Funde von Triptychia eschen May. aus den höheren Schichten der bunten Kronberg-Nagelfluh sind nicht beweisend, da die Festlegung der «Chattien»>>> Aquitanien »-Grenze aufgrund von Triptychien problematisch ist (Müller 1971: 22) und da in tieferen Schichten der Kronberg-Nagelfluh sowohl Landschnecken- als auch Säugerfaunen für Aquitanien sprechen (>>> Krummenauer Schichten).
Die Kronberg-Nagelfluh wird deshalb heute ins Aquitanien gestellt. Nach Büchi (1950: 54) wäre es aufgrund des Geröllbestandes möglich, dass die obersten Kronberg-Nagelfluhen den («oberaquitanen») ältesten Teilen der >>> Hörnli-Nagelfluh entsprechen, während füchtbauer (1964: 187) es für wahrscheinlicher hält, dass die ältesten Hörnli-Nagelfluhen etwas jünger sind als die jüngsten Kronberg-Nagelfluhen, welche als Vorläufer der Hörnli-Schüttung betrachtet werden.
Literatur: Baumerger 1930: 558; Büchi 1950: 54; Büchi & Welti 1951: 188; Cadisch 1928: 116; 1930: 569; Dietrich 1969: 127, 128, Tabelle 10, 150-152, 160, 162; Eugster et al. 1960: 37, 40, 41; Früh 1890: 195; Füchtbauer 1964: 186; Gutzwiller 1877: 11, 23, 87; Habicht 1938: 370-373; 1945a: 26,47, 55, 56,62, 72, 74, 75, 83, 88,108, 109,121,137,138,140; 1945b: 143,146,148; Heim 1919:171; Kesseli 1925:147,156,159, 164; Ludwig 1924: 154,1925: 146,1926a: 1926b: 87, 88, 89, 93; Ludwig et al. 1931: 125; Mayer 1879: 689; Renz 1937a: 110, 137, 143, 145-148, 168, 169.

  • «Obere Kronberg-Serie»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Vorwiegend Epidot und Apatit.

    • Pfingstboden-Schichten

      Name Origin

      Pfingsboden (SG)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Bunte Nagelfluh-Abfolge (mit rotem Bindemittel und Ophiolithgeröllen) im Dach der Kronberg-Schüttung.

      Age
      Aquitanien
    • Hochfläschli-Schichten

      Name Origin

      Hochfläschli = Hochfläschen (AR)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Abfolge der Kronberg-Schüttung bestehend aus 10 - 12 Nagelfluh-Komplexen, welche bis über 30 m mächtig ist. Die Nagelfluh (mit rotem Bindemittel und Ophiolithgeröllen) hat wenige Mergel zwischengelagert.

      Age
      Aquitanien
  • «Untere Kronberg-Serie»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Vorwiegend Apatit und Staurolith.

    • Ennetbühl-Schichten

      Name Origin

      Ennetbühl (SG), im Toggenburg

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Abfolge der Kronberg-Schüttung mit ca. 20 Nagelfluh-Bänke und Komplexen (mit buntem Bindemittel und ersten Ophiolithgeröllen) mit einer Mächtigkeit von 5 m bis über 30 m. Dazwischen und im lateralen Übergang treten Mergel vor (lokal als Gelbmergel-Fazies mit Riesenkonglomerat).

      Age
      Aquitanien
    • Hochalp-Schichten

      Name Origin

      Gipfel der Hochalp (AR), zwischen Urnäsch- und Neckertal.

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Mächtige Dolomit-/Kalknagelfluh der Kronberg-Schüttung (Erstauftreten von roten Granitgeröllen des Typus Bernina) mit charakteristischem roten Bindemittel und gelblichgrauen Mergel-Zwischenlagen. Kohle und bituminöser Süsswasserkalk (Stinkkalk) treten lokal vor. Die Gerölle sind oberostalpiner Herkunft.

      Age
      Aquitanien
    • Krummenau-Schichten

      Name Origin

      Krummenau (SG), im Toggenburg

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Basale Mergelabfolge der Kronberg-Schüttung mit bis zu 15 m mächtigen Kalknagelfluh-Bänken (unten mit einzelnen hellen Gneisgeröllen, oben mit relativ häufigen Gneis- und Verrucano-Geröllen), sowie mittel- bis feinkörnigen Kalksandsteinen. Lokal treten gelbe Mergel mit, in schmalen Rinnen eingelagerten, Flyschgeröll-reichen Kalknagelfluhen (Riesenkonglomerat-Fazies) auf.

      Age
      Aquitanien
      • Fossilhorizont Lütisbach

        Name Origin

        Lütisbach (SG) (= Bendelbach), nördlich Krummenau

        Rang
        biostratigraphischer Horizont
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Dunkles, kohliges Landschnecken führendes Mergelband im basalen Teil der Krummenau-Schichten.
        Age
        frühes Aquitanien
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu