«Kummli-Schichten»
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
Nomenklatur
- Deutsch
- «Kummli-Schichten»
- Français
- «Couches de Kummli»
- Italiano
- «Strati di Kummli»
- English
- «Kummli Beds»
- Herkunft des Namens
- Historische Varianten
-
Kummlischichten (Bieri 1925, Isenschmid 1979), Tithonique = Kummli-Schichten (Tercier & Bieri 1961), calcaires compacts et sublithographiques (Spicher 1965)
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
calcaires compacts et sublithographiques auct.
Beschreibung
- Mächtigkeit
- 80-100 m (Bieri 1925)
Alter
- Alter Top
-
- Berriasien
- Alter Basis
-
- Berriasien
Geografie
- Typusregion
- Gantrisch (BE)
Referenzen
- Erstdefinition
-
1925) :
Der Bau der Klippendecke zwischen Gantrisch und Simmental Jb. phil. Fak. II Univ. Bern 5
helle, homogene, dünnbankige Kalke ... 80-100 m [mächtig]
(
- Neubearbeitung
-
1979) :
Die Klippendecke zwischen Widdergalm und Märe (Préalpes fribourgeoises). Lizentiatarbeit Univ. Bern, 83 Seiten
S.45: Wir übertragen diese Bezeichnung auf die hellen, meistens beige-grauen Mikrite und die Kalkarenite, die zwischen Massivkalk-Serie und Fleckenkalk-Schichten der N-Zone auftreten. Die altersäquivalenten Sedimente der S-Zone sind noch in der Massivkalk-Serie enthalten. Die Kummlischichten sind das Aequivalent der calcaires compacts et sublithographiques der welschen Autoren.
(