«Belemnitenschichten» (sensu Oppel 1856-1858)

Zurück zu «Calcaires marneux à cassure conchoïdale»

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
«Belemnitenschichten» (sensu Oppel 1856-1858)
Français
«Couches à Bélemnites» (sensu Oppel 1856-1858)
Italiano
«Strati a Belemniti» (sensu Oppel 1856-1858)
English
«Belemnites Beds» (sensu Oppel 1856-1858)
Herkunft des Namens

Namengebendes Fossil: Belemnites spp., insb. Passalotheutis paxillosus (Lamarck).

Historische Varianten

Belemnitenschichten des mittleren Lias (Oppel 1856-1858), Calcaire à Belemnites (Ant. heb. Gressly 1862), Belemnitenkalk (Lang 1863), Couches à Bélemnites (Rollier 1882), Belemnitenmergel, Belemnitenschiefer, Belemnitenkalke (Disler 1941), Carixien = Pliensbachien inférieur = Marnes et calcaires à Bélemnites (Caire 1970), Marnes calcaires à belemnites (Donzeau et al. 1997, Brentini 2018), marnes calcaires à bélemnites (Meyer et al. 2000)

Komponenten

Fossilien
  • Ammoniten
  • Gryphäen
  • Belemniten
  • Bivalven

Belemnites paxillosus Schl., Belemnites breviformis Voltz, Belemnites compressus Stahl, Prodactylioceras davoei (Sow.), Gryphaea obliqua Sow.

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit

Alter

Alter Top
  • Pliensbachien
Alter Basis
  • frühes Pliensbachien (= Carixien)

Geografie

Typusregion
Süd-Deutschland

Paläogeografie und Tektonik

  • Lias des Juragebirges
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu