Lupfig-Schotter
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- (11%,0%,16%,14%)
- Farbe RGB
- R: 195 G: 220 B: 185
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- lokaler Begriff (informell)
Nomenklatur
- Deutsch
- Lupfig-Schotter
- Français
- Graviers de Lupfig
- English
- Lupfig Gravel
- Herkunft des Namens
-
Lupfig (AG), Birrfeld
- Historische Varianten
-
Lupfig-Schotter (Graf 2009, Bitterli et al. 2011)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Im westlichen Birrfeld liegen auf den Seeablagerungen ältere glazifluviatile Sedimente, die in zwei Rinnen ins Liegende eingelagert sind. Die östliche der beiden Rinnen hat eine deutlich tiefere Basis als die westliche. In der östlichen Rinne bestehen die Lockergesteine unten aus überwiegend sandigen, gegen oben zunehmend kiesigen Ablagerungen. Die Ablagerungen beider Rinnen tragen einen in Bohrungen und etlichen Aufschlüssen nachgewiesenen mehrere Meter mächtigen Paläoboden [...].
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
Alter
- Alter Top
-
- Mittleres Pleistozän
- Alter Basis
-
- Mittleres Pleistozän
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Westliches Birrfeld.
- Typusregion
- Birrfeld (AG)
- Typusprofil
-
-
Joriacher (AG), Birrfeld
Koordinaten- (2658750 / 1253600)
-
Joriacher (AG), Birrfeld
Paläogeografie und Tektonik
-
- Hochterrasse
- Herkunftstyp
-
- sedimentär