Formation des calcaires plaquetés

Zurück zu «Formation des calcaires massifs»

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)

Nomenklatur

Deutsch
Fleckenkalk-Formation
Français
Formation des calcaires plaquetés
Italiano
Formation des calcaires plaquetés
English
Formation des calcaires plaquetés
Historische Varianten

Neokom (Boller 1963, Heinz & Isenschmid 1988), Neokomkalke, Fleckenkalke, Formation des calcaires plaquetés (Spicher 1965, Python-Dupasquier 1990), calcaires plaquetés néocomiens (Gisiger 1968), Calcaires en plaquettes pélagiques (Page 1969), Fleckenkalk-Schichten (Isenschmid 1979), Calcaires Plaquetés (Guillaume 1986), Calcaires Plaquetés-Formation (Hable 1997)

Beschreibung

Mächtigkeit
100-150 m dans les Médianes externes (fortement replissé), avant de s'amincir vers le SE et de se biseauter dans l'axe du synclinal de Château-d'Oex (Guillaume 1986).

Komponenten

Fossilien
  • Ammoniten
  • Calpionellen
  • Radiolarien
  • Belemniten
  • Aptychen

Calpionelles, radiolaires, bélemnites, rares ammonites (Python-Dupasquier 1990).

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Complexe schisteux intermédiaire

Untergrenze

Calcaires en gros bancs

Alter

Alter Top
  • Barrémien
Bermerkungen zu Top

Barrémien (Sarasin & Schödelmayer 1901, Favre 1952: ammonites)

Alter Basis
  • Spätes Berriasien
Bermerkungen zu Basis

Berriasien - Valanginien initial (Boller 1963: Calpionelles)

Datierungsmethode

Calpionelles, ammonites ; Berriasien supérieur - Aptien inférieur (Page 1969)

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu