«Malmkalk» (ZSK)
Zurück zu Mythen-KieselkalkDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (28%,7%,0%,10%)
- Farbe RGB
- R: 165 G: 215 B: 230
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
Nomenklatur
- Deutsch
- «Malmkalk» (ZSK)
- Français
- «Malmkalk» (ZSK)
- Italiano
- «Malmkalk» (ZSK)
- English
- «Malmkalk» (ZSK)
- Historische Varianten
-
weisser Kalk der Mythen = weisser Mythenkalk = Schrattenkalk [sic] = Troskalke (Kaufmann 1875b), Oberer Malm (Oppenheimer 1908), Riffkalk (Märki 1926)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Massiger Malmkalk.
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
- Untergrenze
-
Teilweise diskordant und mit scharfer lithologischer Grenzfläche (Schichtlücke).
- Stratigraphische Diskussion
-
Subsidenz des gesamten Gebietes der Zentralschweizer Klippen-Decke führte zur Bildung des pelagischen Malmkalks, der frei von kontinentalem Detritus ist.
Alter
- Alter Basis
-
- spätes Oxfordien
Paläogeografie und Tektonik
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
Referenzen
- Neubearbeitung
-
1984) :
Der Dogger der Zentralschweizer Klippen. Diss. ETH Zürich
Hellgraue, massig gebankte, quarzfreie Kalke.
(