Öhningen-Formation
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,10%,24%,2%)
- Farbe RGB
- R: 250 G: 225 B: 190
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Öhningen-Formation
- Français
- Formation d'Öhningen
- Italiano
- Formazione di Öhningen
- English
- Öhningen Formation
- Herkunft des Namens
-
Öhningen (Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Historische Varianten
- Öhningen-Schichten s.str. (Zaugg et al. 2008), Oeninger Stufe, Öhningen-Schichten (Geyer et al. 2003), Öhningen-Formation
Beschreibung
- Beschreibung
- Vorwiegend feinkörnige, mergelreiche Schichten, einzelne Kohleflözchen, Malmkalk-Blockhorizont an der Basis. Buntgebänderte/grünliche Mergel, limnische Kalke und Kohlenflöze, vulkanischer Bentonithorizont.
- Mächtigkeit
- Ca. 40 m (Hörnli, Bodensee, Untersee (Büchi 1958 und 1960), reduziert auf 5 m weiter südlich.
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
Alter
- Alter Top
-
- Langhien
- Alter Basis
-
- Langhien
- Datierungsmethode
- An der Grenze "Tortonien" (= Badénien)/Sarmatien (Büchi 1960).
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Bodenseegebeit, sowie vom Seerücken bis zum Lindenberg.
Paläogeografie und Tektonik
-
- OSM-II
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- vulkanisch
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Neubearbeitung
-
2003) :
Paléoécologie et paléoclimats de la Molasse du Jura (Oligo-Miocène): apport des Rhinocerotoidea (Mammalia) et des minéraux argileux. GeoFocus 9, 329 p.
p.53: BÜCHI (1957) crée le terme de Öhninger Zone pour décrire la série de l’OSM dans le nord-est de la Suisse : « La Öhninger Zone est caractéristique dans la région du lac de Constance. Elle est définie par une dominance de lithofaciès marneux à intercalations de niveaux d’origine volcanique. Dans la partie centrale de l’éventail du Hörnli (Hörnli-Schuttfächer) la Öhninger Zone est marquée par la diminution soudaine du lithofaciès conglomératique : … on retrouve des marnes vertes … en revanche sur les bords de l’éventail, le lithofaciès marneux vert passe progressivement à une série à taches jaune gris. … Dans la partie supérieure de la Öhninger Zone des lithofaciès limniques se rencontrent fréquemment (calcaires charbonneux). Ceux-ci reposent à Reppischtal et à l’ouest de la rive droite du lac de Zürich respectivement 15m et 30m au-dessus de l’horizon volcanique à Montmorillonite, lequel surmonte des séries bariolées à dominance rouge. » Cet horizon à montmorillonite volcanique doit certainement être la bentonite de Küsnacht datée de 14.91±0.09 Ma, correspondant à la localité à mammifères de Tobel Hombrechtikon (sommet de MN5) (KÄLIN & KEMPF, 2002). BÜCHI (1960) corrèle cette zone avec la carrière d’Oeningen, qui est la localité type de cette formation. En fait l’Öhninger Zone en Suisse orientale et l’OSM dans la région de Zürich sont des équivalents latéraux de lithofaciès des Öhninger Schichten de la carrière d’Oeningen.
(
-
Öhningen-Süsswasserkalk
- Name Origin
-
Steinbrüche Salenhof («oberes Bruch») und Ziegelhof («unteres Bruch») ENE Öhningen (Deutschland)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Fossilreicher, feinschichtiger, weisser bis hellbeiger Süsswasserkalk mit Ton- und Vulkantuffzwischenlagen, der in einem einstigen Maarsee («Wangener Schlot», Schienerberg-Vulkanismus) entstanden ist.
- Age
- Langhien
-
Bischofszell-Bentonit
- Name Origin
-
Bischofszell (TG) (siehe auch Schweizer Geotope Nr. 45)
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Bentonithorizont der Hörnli-Schichten (OSM-II) von Bischofszell (TG) und Niederhelfenschwil (SG).
- Age
- Langhien
-
«Obere Bischofszell-Bentonit»
- Name Origin
-
Bischofszell (TG) (siehe auch Schweizer Geotope Nr. 45)
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Oberes Bentonit-Niveau in Bischofszell.
-
«Bischofszell-Glastuff»
- Name Origin
-
Bischofszell (TG) (siehe auch Schweizer Geotope Nr. 45)
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Glastuff-Niveau zwischen der untere und der obere Schicht des Bischofszell-Bentonits: andesitischen bis trachytischen Aschen der Haupteruptionsphase.
-
«Untere Bischofszell-Bentonit»
- Name Origin
-
Bischofszell (TG) (siehe auch Schweizer Geotope Nr. 45)
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Unteres Bentonit-Niveau in Bischofszell, oben massig.
-
Ramschwag-Nagelfluh
- Name Origin
-
Ruine Alt-Ramschwag (SG), Ostufer der Sitter
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Kristallinarme Kalk-/Dolomitnagelfluh der Hörnli-Schüttung.
-
Fossilhorizont Chatzenstrebel
- Name Origin
- Rang
- biostratigraphischer Horizont
- Status
- informeller Begriff
- Age
- Langhien
-
Erlenholz-Nagelfluh
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
(Bunte) Nagelfluhbank der unteren Öhningen-Schichten, die unmittelbar über dem Malmkalk-Blockhorizont und ca. 65 m unter der Ramschwag-Nagelfluh liegt.
- Age
- spätes Langhien
-
Blockhorizont von Bernhardzell
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Meteoriten-Impakthorizont an der Basis der Öhningen-Schichten (ca. 14.4-14.9 Ma): eckige Malmkalkblöcke (mit schatter-cones) und vulkanische Auswürflinge in gelben Heliciden-Mergeln.
- Age
- Langhien