Chli-Bürglen-Kalk

Zurück zu Pfannenstiel-Schichten

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Chli-Bürglen-Kalk
Français
Calcaire de Chli-Bürglen
Italiano
Calcare del Chli-Bürglen
English
Chli-Bürglen Limestone
Historische Varianten
Chli-Bürglen-Kalk (Pavoni 1957, Habicht 1987)

Beschreibung

Beschreibung
Knollenkalkhorizont im Dach der Chli-Bürglen-Nagelfluh (= Wetzwil-Nagelfluh), rund 100 m über dem limnischen Leitniveau.

Alter

Datierungsmethode
Pavoni stellt den Chli-Bürglen-Kalk in die Pfannenstiel-Schichten und damit ins Sarmatien; eine Altersbestimmung, für welche keine paläontologischen Beweise vorliegen. Literatur: Pavoni 1957: 200, 254, 257, Tf.IV.

Paläogeografie und Tektonik

  • OSM-II
  • Molasse
Paläogeografie
Nordalpines Vorlandbecken
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Pavoni Nazario (1957) : Geologie der Zürcher Molasse zwischen Albiskamm und Pfannenstiel. Vjschr. natf. Ges. Zürich 102, 117

S.254: e) Chli-Bürglen-Kalk: Knollenkalk Chli Bürglen (Schnabellücke) Kote 810 bis 825 m, hier stratigraphisch rund 100 m über dem limnischen Leitniveau ; Brunnentobel Kote 775 m, Albishorn Kote 870 m.

Neubearbeitung
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

CHLI-BÜRGLEN-KALK (OSM) Pavoni, N. (1957): Geologie der Zürcher Molasse zwischen Albiskamm und Pfannenstiel. - Vjschr. natf. Ges. Zürich 702, 117. Originalzitat: «Chli-Bürglen-Kalk: Knollenkalk Chli Bürglen (Schnabellücke), Kote 810 m bis 825 m, hier stratigraphisch rund 100 m über dem limnischen Leitniveau.» Pavoni 1957: 254. Lithologie: Knollenkalk ohne weitere Angaben. Fossilführung, Alter: Fossilien sind nicht bekannt. Pavoni stellt den Chli-Bürglen-Kalk in die Pfannenstiel-Schichten und damit ins Sarmatien, eine Altersbestimmung, für welche keine paläontologischen Beweise vorliegen. Literatur: Pavoni 1957: 200, 254, 257, Tf.IV.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu