«Unterer Discites-Mergel»
Zurück zu «Pseudocorbula-Bank»Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
Nomenklatur
- Deutsch
- «Unterer Discites-Mergel»
- Français
- «Marne à Discites inférieure»
- English
- «Lower Discites Marl»
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil (Bivalvia): Pecten discites
- Historische Varianten
-
Mergel reich an Pecten discites (Disler 1914)
Beschreibung
- Mächtigkeit
- Ca. 2.5 m (Disler 1914)
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Hangendes
- Liegendes
Paläogeografie und Tektonik
-
- Trias des Juragebirges
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
Referenzen
- Erstdefinition
-
1914) :
Stratigraphie und Tektonik des Rotliegenden und der Trias beiderseits des Rheins zwischen Rheinfelden und Augst. Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Basel 25, 1-96
(
S.52: Mergel, reich an Pecten Mscites, ca. 2,5 m. Etwa 1 m über der Deckplatte enthalten gelbgrüne, bröckelige Mergel grosse Exemplare von Pecten discites und, was sehr bemerkenswert ist, auch grosse Exemplare von Beneckeia Buchi mit 2—3 cm Durchmesser, allerdings nur in schlechten Abdrücken. Das eigentliche Lager der Pecten discites und zwar einer kleinen Form, nimmt die obere Hälfte des Horizontes ein. Sie besteht aus dunklen, wohlgeschieferten, ziemlich vorstehenden Mergeln, die das Fossil in gutem Erhaltungszustand, als eigentliche Schalenexemplare, in reicher Menge enthalten. Besonders gut ist die Innenseite der Schale erhalten, während die Aussenseite zahlreiche kreisförmige Druckstellen aufweist.