Rafz-Schotter
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Farbe RGB
- R: 220 G: 230 B: 155
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- Rafz-Schotter
- English
- Rafz Gravel
- Herkunft des Namens
-
Ghürst (ZH), Hüntwangen
- Historische Varianten
-
oberste Terrasse, Rafz-Schotter (Graf 2009a, Bl. Eglisau), Rafz gravels (Kamleitner et al. 2023), Schotter der Rafzer Terrasse = Rafz-Schotter (Graf 2024)
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
Alter
- Alter Top
-
- Spätes Pleistozän
- Alter Basis
-
- Spätes Pleistozän
- Datierungsmethode
-
Anhand von datierten Mammutresten kann das Alter des Rafz-Schotters (und damit der Lindmühle-Vergletscherung) auf maximal 29'000 Jahre veranschlagt werden (Preusser & Graf 2002).
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Rafzerfeld.
- Typlokalität
-
-
Kiesgrube Ghürst (ZH), südöstlich von Hüntwangen
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- Steinbruch, Tongrube
- (2680800 / 1271800)
-
Kiesgrube Ghürst (ZH), südöstlich von Hüntwangen
Paläogeografie und Tektonik
-
- Niederterrasse
- Herkunftstyp
-
- sedimentär