«Riesenkonglomerat»

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
regionale Fazies
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
«Riesenkonglomerat»
Français
«Riesenkonglomerat»
Italiano
«Riesenkonglomerat»
English
«Riesenkonglomerat»
Historische Varianten

Riesenkonglomerat (Heim & Baumberger 1928, Ludwig et al. 1931, Habicht 1987, Friebe et al. 2007)

Beschreibung

Beschreibung

Die alpenwärtige gelbe Mergelfazies des Kronberg-Fächers mit ihren Riesengeröllen aus Flyschsandstein ist östlich des Pflngstbodensporns aufgeschlossen. Die Mergel dürften in einem Tümpel abgelagert worden sein, der sich südlich von den Schottern des Kronberg-Fächers gegen eine Flyschrandkette hin ausdehnte. Die Riesenkonglomerate werden als wildbachartige Schüttungen angesehen, die aus dieser Randkette stammen. (Habicht 1987)

Alter

Alter Top
  • Aquitanien
Alter Basis
  • Aquitanien

Geografie

Geographische Verbreitung
Vorarlberg.

Paläogeografie und Tektonik

  • Untere Süsswassermolasse
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Neubearbeitung
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

RIESENKONGLOMERAT

USM

(«Aquitanien»)

Ludwig, A. et al. (1931): Berichte über die Exkursionen der SGG im st. gallisch-ap-penzellischen Molasseland, im Fähnern- und Wildkirchligebiet. - Eclogae geol. Helv. 24, p.141.

Es handelt sich dabei um Nagelfluhen, die in der alpenwärtigen Gelbmergelfazies der Kronberg-Zone sporadisch auftreten. Das Vorwiegen ungewöhnlich grosser Gerölle (bis gegen 1 m3), ihre z.T. fehlende Rundung, die wirre Lagerung in schmalen Erosionsrinnen und die monotone Zusammensetzung der grossen Gerölle - ausschliesslich Flyschsandsteine - sprechen für wildbachartige Schüttung aus einer nahen Flysch-Randkette (Habicht 1945a: 145).

Stratigraphischer Verband: Eingelagert in der alpenwärtigen Gelbmergel-Fazies der Kronberg-Zone s.str. Darin treten sie auf in den >>> Hochalp-Schichten, >>> Ennetbühler Schichten, >>> Hochfläschli-Schichten und >>> Pfingstboden-Schichten, d.h. fast durch die ganze Schichtfolge der Kronberg-Zone s.str. Die im Schüttungszentrum (Pflngstboden-Schichten) auftretenden extrem grossen Gerölle sind dagegen «Solitäre» und keine Riesenkonglomerate.

Fossilführung und Alter: Aufgrund der seitlich mit der Gelbmergel-Fazies verzahnten >>> Kronberg-Nagelfluhen sind diese Mergelfazies und damit auch die Riesenkonglomerate dem Aquitanien zuzuweisen. Analoge Bildungen in anderen Gebieten der subalpinen Molasse wurden von Heim et al. (1928: 23) und Haus (1937: 13) beschrieben. In diesen Fällen dürfte es sich um Chattien handeln.

Literatur: Habicht 1945a: 65,137,145; Haus 1937: 13; Heim etal. 1928:23; Ludwig 1926a: 246, 1926b: 86; Ludwig et al. 1931: 141; Renz 1937a: 145.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu