«Schilfsandstein»
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Diskussion des Status
-
Jordan 2016 (in prep.)
Nomenklatur
- Deutsch
- «Schilfsandstein»
- Français
- «Grès à roseaux»
- Italiano
- «Schilfsandstein»
- English
- «Schilfsandstein»
- Herkunft des Namens
-
Namengebende Fossilfragmente: Pflanzenreste von Equisetum arenaceum u.a.
- Historische Varianten
-
Schilf-Sandstein = Grès triasique à Equisetum arenaceum d'Allemagne = Keupérien limnal (Renevier 1897), Schilfsandsteingruppe (Tobler 1905 Tab.9), Schilfsandstein (Disler 1914 S.82, Wurster 1964b, Frey 1968), "rote Schilfsandstein", Grès à Roseaux (Caire 1970, BRGM-Doubs)
Beschreibung
- Beschreibung
-
An der Basis bunte dolomitische Ton- bis Siltsteine mit eingelagerten, ebenfalls bunten fein- bis mittelkörnigen Sandsteinen (Rinnen) gegen oben in bunte dolomitische Mergel übergehend, stellenweise (mergelige) Dolomitbänke aber auch Sulfate.
- Mächtigkeit
- ca. 15 m ; 12 m dans la région de Salins (Caire 1970)
Komponenten
Mineralien
- Hellglimmer
Fossilien
- Pflanzen : Plantae
Alter
- Alter Top
-
- Carnien
- Alter Basis
-
- Carnien
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Gegen SE bis an den Bodensee (Wurtser 1964b). Bei erbohrtem Keuper wurde der Schilfsandstein in allen Erdölbohrungen des Schweizerischen Mittellandes nachgewiesen (Fischer et al. 1963, Büchi et al. 1965).
Paläogeografie und Tektonik
-
- Trias des Juragebirges
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
-
Feinsandige Füllung von NNE-SSE-Rinnen entlang Paläotäler (Rinnen-Fazies, Etzold & Schweitzer 2005), mit Material aus Skandinavien.
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Neubearbeitung
- 1964) : Geologie des Schilfsandsteins. Mitt. Geol. Staatsinst. Hamburg 33 (