Schyniges Band (oberes ...)
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
Nomenklatur
- Deutsch
- Schyniges Band (oberes ...)
- Herkunft des Namens
- schynig = scheinig, hell
- Historische Varianten
- «Schyniges Band», oberes Schyniges Band (Beck 1911), Mergelschiefer (Fichter 1934), «Basisschiefer des oberen Kieselkalkes» (Haus 1937, Jordi 2012), schieferiger Kieselkalk (Funk 1969), Basisschiefer des Oberen Kieselkalkes (Mojon 1982 S.60)
Beschreibung
- Geomorphologie
- Hohlkehle
- Mächtigkeit
- ca. 10-20 m ; bis zu 30 m (Mojon 1982).
Hierarchie und Abfolge
- Obergrenze
- «Oberer Kieselkalk» (s.s.)
- Untergrenze
- Lidernen-Member (ehem. «Schiffli-Schichten»)
Alter
- Alter Top
-
- Hauterivien
- Alter Basis
-
- Hauterivien
Referenzen
- Neubearbeitung
-
1927) :
Die stratigraphischen Verhältnisse von Kreide und Tertiär der Randkette nördlich des Thunersees. Mitt. Natf. Ges. Bern 1926, 1-98
(
... dunkelblaue, ca. 10 m mächtige Schiefer in Bänken von 1/2-1 m, die hellgrau anwittern und als oberes "schyniges Band" in dem steilen Absturz des Kieselkalkes eine deutliche Hohlkehle erzeugen.