Séquanien supérieur

Darstellung und Status

Index
i6c
Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)

Nomenklatur

Deutsch
Oberes Sequan
Français
Séquanien supérieur
Italiano
Sequaniano superiore
English
Upper Sequanian
Historische Varianten
Ober-Sequan, Oberséquanien, Oberes Sequan (Tobler 1896), marno-calcaires gris à ammonites = Zone à Perisphinctes Achilles (Custer 1935), Séquanien supérieur = Zone à Perisphinctes Achilles (Aubert 1941, Falconnier 1951), Séquanien supérieur (Bourquin 1946, Aubert 1963)

Beschreibung

Beschreibung
calcaires spathiques, oolithiques ou coralligènes >OU< marno-calcaires gris et marnes feuilletées (Falconnier 1951)
Mächtigkeit
30 m (Falconnier 1951), 50-110 m

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Untergeordnete Einheiten

Alter

Alter Top
  • Frühes Kimméridgien
Bermerkungen zu Top
Zone à Perisphinctes achilles
Alter Basis
  • spätes Oxfordien

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen
"séquanien"
Metamorphose
unmetamorph
  • Verena-Member

    Name Origin

    Einsiedelei St. Verena (SO), N Solothurn

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Gelblich-weisser bis schneeweisser, massiger Komplex im Dach der Balsthal-Formation, bestehend aus kreidigem Kalkarenit, welcher kaum gebankt ist. Echte Ooide fehlen. Lokal treten pisolithische Kalke auf (z.B. Muriaux).

    Age
    spätes Oxfordien
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu