Gemsmättli-Bank

Zurück zu Sichel-Kalk

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,5%,63%,25%)
Farbe RGB
R: 190 G: 180 B: 70
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz

Beschluss: der Name Gemsmättli-Bank ersetzt den Namen Gemsmättli-Schicht (nomenklatorische Anpassung).

SKS-Datum
01.01.2004
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Gemsmättli-Bank
Français
Banc du Gemsmättli
Italiano
Strato di Gemsmättli
English
Gemsmättli Bed
Herkunft des Namens

Bergrücken Gemsmättli (OW), am Pilatus

Historische Varianten

Altmann-Schichten [sic] (Kaufmann 1867 S.64), N.N. (Buxtorf 1906), Gemsmättlischicht (Meesmann 1905, Buxtorf in: Baumberger & Heim 1907, Stauffer 1920, Fichter 1934, Hofmann 1949), Couche calcaire noire à Hoplites (Neocomites) Neocomiensis du Gemsmättli (Rollier 1917), Schiffli-Schicht (Goldschmid 1926, Staeger 1944), Gemsmättlihorizont (Funk 1971), Gemsmättli-Schicht = Gemsmättli-Glauconitbank (Haldimann 1977), Gemsmättli-Schicht (Ischi 1978), Gemsmättli-Schichten (Strasser 1979), Gemsmättli-Bank (Tollmann 1985, SKS 2004), Gemsmättli Bed (Föllmi et al. 2007)

Beschreibung

Beschreibung

Dunkelgraubrauner, glaukonitischer Sandstein bis Kalk.

Mächtigkeit
0,5-1 m (Stauffer 1920), bis 4 m am Niederhon / Hohgant (Mojon 1982).

Komponenten

Fossilien
  • Ammoniten

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Stratigraphische Diskussion

Seit Haldimann (1977) wird die Gemsmättli-Bank zur Formation des Helvetischen Kieselkalkes gestellt.

Alter

Alter Top
  • Spätes Valanginien
Bermerkungen zu Top

Trinodosum-Zone

Alter Basis
  • Frühes Valanginien
Bermerkungen zu Basis

Verrucosum-Zone (Ende des frühen Valanginian)

Datierungsmethode

Ammoniten-Biostratigraphie: Neocomites neocomiensis (d'Orb.), Kilianella pexiptycha Uhlig und Astieria bachelardi (Sayn) (Baumberger & Heim 1907, Heim & Baumberger 1933, Wyssling 1986, Kuhn 1996, Föllmi et al. 2007).

Geografie

Geographische Verbreitung
Vorarlberg (A), Ost- und Zentralschweiz (Randkette zwischen Pilatus und Justistal).
Typusregion
Pilatus (OW)
Typusprofil
  • Gemsmättli (OW)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2660780 / 1202950)
    Notizen
    • Haldimann 1977, Ischi 1978, Mojon 1982 Fig.5: an der Grenze Betlis-Kalk / Helvetischer Keiselkalk im Kern der Tomlishornfalte

Paläogeografie und Tektonik

  • Neokom
  • Kreide des Helvetikums
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Erstdefinition
Buxtorf Aug. (1907) : Führer zu den Exkursionen der Deutschen Geologischen Gesellschaft im südlichen Schwarzwald, im Jura und in den Alpen: Profil durch den mittleren Keuper von Neue Welt bei Basel. Birkhäuser (Basel)
Neubearbeitung
Haldimann - (1977) : Sedimentologische Entwicklung der Schichten an einer Zyklengrenze der Helvetischen Unterkreide: Pygurus-Schichten und Gemsmättli-Schicht zwischen Thunersee und St.Galler Rheintal. Mitt. geol. Inst. ETH u. Univ. Zürich NF 219

S.36: … Abfolge eines Hardground mit Phosphoritbildungen, einer Fossilschicht (Kondensationshorizont) und einer Glaukonitbank … als basales Member [sic] in der Formation des Helvetischen Kieselkalkes.

  • Horizont C der Gemsmättli-Bank

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Oberer Teil (Hauptmasse) der Gemsmättli-Bank, bestehend aus grobsiltigem bis grobsandigem, echinodermenfürendem, glaukonitischem Biomikrit.

  • Horizont B der Gemsmättli-Bank

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Lokaler, fossilreicher Kondensationshorizont (glaukonitischer Biomikrit, z.T. phophoritisiert) des mittleren Teil der Gemsmättli-Schicht.

    Age
    Spätes Valanginien
  • Horizont A der Gemsmättli-Bank

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Phosphoritisch-limonitische Kruste (Hardground) im angebohrten Dach der Betlis-Formation, die als Basis der Gemsmättli-Bank betrachtet wird. Lokal durch eine Omissionsfläche ersetzt.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu