Murchisonae-Schichten
Zurück zu Sowerbyi-SchichtenDarstellung und Status
- Index
- a2
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- Murchisonae-Schichten
- Français
- Couches à Murchisonae
- English
- Murchisonae Beds
- Herkunft des Namens
-
Ammonitenart Ludwigia murchisonae Sowerby
- Historische Varianten
- Calcaires oolithiques ferrugineux (Greppin 1866), Sand-Kalk = Dogger inférieur à Harpoceras Murchisonae d'Argovie = Aalénien supérieur (Renevier 1897), Murchisonae-Schichten (Mühlberg 1900, Gsell 1968, Lusser 1980), Murchisonaeschichten (Tobler 1905 Tab.7a-b, Disler 1941), Murchisonae-Concava-Schichten (Brändlin 1911, Bläsi 1987)
Beschreibung
- Beschreibung
- siehe Sissach-Member und Hauenstein-Member
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
- Liegendes
- Obergrenze
- Sowerbyi-Schichten
- Untergrenze
- Opalinus-Ton
Alter
- Alter Top
-
- spätes Aalénien
- Alter Basis
-
- frühes Aalénien
- Datierungsmethode
-
Ammoniten
Geografie
- Typlokalität
-
-
Oberehrendingen (AG)
Merkmale des Ortes- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- Steinbruch, Tongrube
- (2668770 / 1259940)
- Mühlberg 1900 S.296
-
Oberehrendingen (AG)
Paläogeografie und Tektonik
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph