Couches Rouges (Falknis-, Sulzfluh- und Tasna-Decke)

Zurück zu Sulzfluh-Kalk

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(17%,0%,48%,18%)
Farbe RGB
R: 175 G: 210 B: 110
Rang
lithostratigraphische Subgruppe
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Couches Rouges (Falknis-, Sulzfluh- und Tasna-Decke)
Français
Couches Rouges (Falknis-Sulzfluh-Tasna)
Italiano
Couches Rouges (Falknis-Sulzfluh-Tasna)
English
Couches Rouges (Falknis-Sulzfluh-Tasna)
Historische Varianten

Couches rouges = Seewerkalk (Trümpy 1916), Oberkreide-Mergelkalke (Cadisch 1932), Couches rouges (Allemann & Blaser 1951, Allemann 1952, Ott 1969, Dössegger 1987), Obere Kreide = Couches rouges (Cadisch et al. 1968), Couches Rouges (Florineth & Froitzheim 1994, Gürler 1995 S.30, Friebe 2007) Couches rouges = Oberkreide (Trümpy et al. 1997), Couches-Rouges-Gruppe (Löpfe et al. 2018)

Beschreibung

Geomorphologie
Saftig grüne Grasbänder.

Komponenten

Fossilien
  • Foraminiferen

Rotaliporen, Globotruncanen

Hierarchie und Abfolge

Untergeordnete Einheiten
Untergrenze

Sulzfluh-Kalk mit allmählichem transgressivem Übergang oder stratigraphischer Lücke.

Alter

Alter Top
  • Maastrichtien
Alter Basis
  • Spätes Albien
Datierungsmethode

Mikrofossilien (u.a. Globorotalien: cf. Gees 1954, jedoch dann Tertiär!)

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
  • «Brekzie-Formation»

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Lokale, brekziöse Ausbildung der Couches Rouges in der Tasna-Decke, insb. an deren Basis.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu