Thalgut-Interglazial
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,0%,22%,0%)
- Farbe RGB
- R: 255 G: 255 B: 200
- Rang
- Eiszeit (Eiszeitstratigraphie)
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- Thalgut-Interglazial
- Français
- Interglaciaire de Thalgut
- Italiano
- Interglaciale di Thalgut
- English
- Thalgut Interglacial
- Herkunft des Namens
-
Bohrung Thalgut (BE), SE Belpberg
- Historische Varianten
- --- (Welten 1988, Schlüchter 1989), Interglazial Möhlin/Habsburg = IG Mö/Hb = IG Thalgut = Holstein 1 mit Pterocarya (Keller & Krayss 2010)
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
- Hangendes
Alter
- Alter Top
-
- Mittleres Pleistozän
- Alter Basis
-
- Mittleres Pleistozän
- Datierungsmethode
- Paläomagnetostratigraphie, Radiokarbon-Datierungen: > 56 ka bis 19.5 +/-0.2 ka (Schlüchter 1982).
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Aaretal
- Typlokalität
-
-
Bohrung Thalgut (BE), Aaretal SO Bern
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- Bohrkern
- (2609265 / 1186880)
- <p>Bohrung mit mehreren klimatischen Zyklen (Welten 1988, Forster 1991, Drescher-Schneider 2000).</p>
-
Bohrung Thalgut (BE), Aaretal SO Bern
-
Jaberg-Seetone
- Name Origin
-
Kiesgrube bei Jaberg (BE)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Braungraue, blaue und graue, feingeschichtete, festgelagerte, sandig-tonige Silte im Liegenden des Münsingen-Schotterkomplexes. Waterlain till an der Basis.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Günterstall-Deltaschotter
- Name Origin
-
Günterstall (SG) nördlich von Kaltbrunn
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Warmzeitlicher Deltaschotter des Thalgut-Interglazials: schräggeschichteter Ton, Sand und grober Kies.
- Age
- Mittleres Pleistozän