Höwenegg-Schichten

Zurück zu Üetliberg-Schichten

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Höwenegg-Schichten
Français
Couches du Höwenegg
Italiano
Strati del Höwenegg
English
Höwenegg Beds
Herkunft des Namens

Höwenegg (Deutschland)

Historische Varianten

Höweneggschichten (Hofmann 1957b, Büchi 1960), Höwenegg-Schichten (Nagra 2004), Höwenegg-Formation (Jordan 2007)

Beschreibung

Mächtigkeit
Ca. 60 m (Büchi 1960).

Komponenten

Fossilien
  • Säugetiere

Hipparion

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Melilithbasalte des Hegaus.

Alter

Alter Top
  • Messinien
Alter Basis
  • Tortonien
Datierungsmethode

«Pontien» (Hofmann 1957b, Büchi 1960): Hipparion (Tobien 1938).

Geografie

Typusregion
Hegau (Baden-Württemberg, Süddeutschland)

Paläogeografie und Tektonik

  • Quartär
  • OSM-II
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu