«Vogesen-Schotter»

Zurück zu «Vogesen-Sande»

Darstellung und Status

Index
m5S, plV
Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)

Nomenklatur

Deutsch
«Vogesen-Schotter»
Français
«Cailloutis des Vosges»
Italiano
«Ghiaia dei Vosgi»
English
«Vosges Gravel»
Historische Varianten

Vogesenschotter, Sables et cailloutis des Vosges, Vosges gravels = Vogesen-Schotter (Trümpy et al. 1980), graviers vosgiens (Kälin 1993)

Beschreibung

Beschreibung

Geröllpetrographie: pemischer Rhyolith, Grauwacke des Frühkarbons

Mächtigkeit
bis 20 m

Hierarchie und Abfolge

Untergrenze

Deutlich oberhalb der Hipparion-Sande (mit Uncoformity).

Alter

Alter Top
  • frühes Pliozän
Bermerkungen zu Top

Pontian

Alter Basis
  • spätes Miozän
Bermerkungen zu Basis

Pontian

Datierungsmethode

Älter als die Hauptjurafaltung, da die im Delémont-Becken vorkommen

Paläogeografie und Tektonik

  • OSM-J
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Flussrinnen

Metamorphose
unmetamorph
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu