«Obere Sulfatschichten»
Zurück zu Zeglingen-Formation (Anhydritgruppe)Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- siehe Zeglingen-Fm.
- Farbe RGB
- R: 240 G: 145 B: 55
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
Nomenklatur
- Deutsch
- «Obere Sulfatschichten»
- Français
- «Couches à sulfates supérieures»
- English
- «Upper Sulfate Beds»
- Historische Varianten
-
"Oberer Salzthon mit Gyps" (Lang 1863), Oberer Gyps (Tobler 1905 Tab.10), Obere Sulfatschichten (Matter 1983, Müller et al. 1984, Diebold et al. 2006), Obere Sulfatzone (Widmer 1991, Hauber et al. 2000, Bitterli et al. 2000), Obere Sulfatzone = upper anhydrite succession (Jordan & Deplazes 2018)
Beschreibung
- Mächtigkeit
- 17 - 60 m ; 20-45 m (Jordan & Deplazes 2018)
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Hangendes
- Liegendes
- Obergrenze
-
Dolomitzone (der Anhydritgruppe)
- Untergrenze
-
Salzlager
Alter
- Alter Top
-
- Anisien
- Alter Basis
-
- Anisien
Paläogeografie und Tektonik
-
- Trias des Juragebirges
- Paläogeografie
-
Northern Tethyan Carbonate Platform (Jura > Helv.)
:
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP) - Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph