Tonalite di San Iorio

Zurück zu Bregaglia-Pluton

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Jorio-Tonalit
Français
Tonalite de San Iorio
Italiano
Tonalite di San Iorio
English
Jorio Tonalite
Herkunft des Namens

Passo di San Iorio (TI)

Historische Varianten
Tonalit (Knoblauch & Reinhard 1939), Jorio-Tonalit (Wenk 1956), Iorio-Tonalit (Weber 1957, Wenk in: Rutsch et al. 1966)
Nomenklatorische Bemerkungen
Horneblendegneiss auct.

Geografie

Geographische Verbreitung
Von Giubiasco über den Passo di San lorio (Typuslokalität) - Sorico am Comersee nach Val Masino und zum Monte Disgrazia.

Referenzen

Neubearbeitung
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

IORIO-TONALIT (Wurzelzone) = Tonalit von Melirolo = Hornblendegneiss älterer Autoren. Genaue Daten in J. Weber (1957), Schweiz, min. petr. Mitt., 37/2: 308. Gneissiges, selten massiges Kerngestein des alpin syn- bis spätorogenen lorio-Intrusivkörpers im Norden der insubrischen Linie, der von Giubiasco über den Passo di San lorio (Typuslokalität) - Sorico am Comersee nach Val Masino und zum Monte Disgrazia zieht. Hauptgestein ist ein quarzführender Epidot-Biotit- Hornblende-Andesingneiss, tonalitisch bis peleeitisch. Literatur: J. Weber (1957): Petrographische und geologische Untersuchtang des Tonalitzuges von Melirolo-Sorieo zwischen Tessintal und Comersee. Schweiz, min. petr. Mitt., 37: 267-397.
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu