Melirolo-Augengneis

Zurück zu Bregaglia-Pluton

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Melirolo-Augengneis
Français
Gneiss oeillé de Melirolo
Italiano
Gneiss occhiadino di Melirolo
English
Melirolo Augengneiss
Herkunft des Namens

Melirolo (TI), Val Morobbia

Historische Varianten
Melirolo-Augengneis (Staub 1916, Weber 1957, Wenk in: Rutsch et al. 1966), Tonalite von Melirolo - Val Morobbia (Staub 1934), Gneiss occhiadino di Melirolo = Augengneis von Melirolo = Randfacies des Tonalites (Knoblauch & Reinhard 1939), tonaliti della Val Morobbia (Casasopra 1939b), Tonalitzug von Melirolo-Sorico (Weber 1957), tonalite di Melirolo (Godenzi 1963), granitic augen gneiss of Melirolo (Vogel & Voll 1976), Tonalite der Val Morobbia (Wenk 1982), Ortogneiss di Melirolo (Sciesa 1991), Augengneis von Melirolo

Referenzen

Neubearbeitung
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

MELIROLO-AUGENGNEISS (Wurzelzone) R. Staub (1916): (Augengneis von Melirolo) in Beitr. geol. Karte Schweiz, N. F., 46: 13. Genauere Daten in J. Weber (1957) in: Schweiz, mineral. petrogr. Epidot- und kalifeldspatführender Biotit- Oligoklas/Andesin-Augengneiss, granodioritisch; bildet den Südrand des alpin synorogenen lorio-Tonalitzuges und stellt das feldspatisierte Nebengestein des Tonalites dar. Typuslokalität: Melirolo in Val Morobbia. Literatur: R. Staub (1916), J. Weber (1957).
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu