Quarzdiorite del Monte Bassetta

Zurück zu Bregaglia-Pluton

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,100%,82%,12%)
Farbe RGB
R: 225 G: 0 B: 40
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Monte-Bassetta-Quarzdiorit
Français
Quarzdiorite du Monte Bassetta
Italiano
Quarzdiorite del Monte Bassetta
English
Monte Bassetta Quarzdiorite
Herkunft des Namens

Monte Bassetta (Italia)

Historische Varianten
diorite / gneiss dioritico del Monte Bassetta (Repozi 1915 S.46), granodiorite del Monte Bassetta (Godenzi 1963), Quarzdiorite del Monte Bassetta (Sciesa 1991)
Nomenklatorische Bemerkungen
serizzo auct., Bergell-Tonalit, Masino-Tonalit

Hierarchie und Abfolge

Untergeordnete Einheiten

Alter

Alter Top
  • frühes Oligozän
Alter Basis
  • frühes Oligozän
Datierungsmethode
--- (von Blanckenburg 1992), 32.9-28 Ma (U/Pb - Zirkon, Th/Pb - Allanit) im Westen, 31.5 +/-0.35 Ma (Th/Pb - Allanit) oder 31.88 +/-0.09 Ma (U/Pb - Zirkon) im Osten (Hansmann 1996), --- (Oberli et al. 2004)

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • plutonisch
  • Granodiorite dell'Alpe Cameraccio

    Name Origin

    Alpe Cameraccio (Italia)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung
    Granodiorite massicco a grana fine, senza megacristalli.
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu