Quarziti del Muretto

Zurück zu Margna-Decke

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,10%,29%,18%)
Farbe RGB
R: 210 G: 190 B: 150
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Muretto-Quarzit
Français
Quartzite de Muretto
Italiano
Quarziti del Muretto
English
Muretto Quarzite
Herkunft des Namens

Val Muretto (GR), östlich des Malojapasses

Historische Varianten
Pyroxenquarzite = Murettoquarzite (Staub 1921), Serie der Muretto-Quarzite p.p. (Staub 1946), Diopsid-Plagioclase-Quarzschiefer (Gyr 1967), Diopside-plagioclase quartzschists (Zingg et al. 1976), quartzites at Muretto Pass (Wenk 1979), Muretto-Quarzite (Mützenberg 1986), Muretto-Serie (Spillmann 1993), Muretto-Formation (Spillmann & Trommsdorff 2007), Quarziti del Passo del Muretto (Wenk 2012), Diopsid-Schiefer = "Muretto Quarzit" (Bl. Val Bregaglia)

Beschreibung

Beschreibung
Partie tectoniquement supérieure du socle cristallin de la nappe de la Margna ou nappe du Forno ?
Mächtigkeit
Ursprünglich 200-300 m (Mützenberg 1986).

Hierarchie und Abfolge

Untergrenze
Passage progressif par alternance avec la série de Fedoz.

Alter

Alter Top
  • Späte Kreide
Alter Basis
  • Späte Kreide
Datierungsmethode
Peretti 1985, Mützenberg 1986

Referenzen

Erstdefinition
Staub R. (1921) : Geologische Karte der Val Bregaglia (Bergell ; 1:50'000). Geologische Spezialkarte 90
Neubearbeitung
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

MURETTO-QUARZIT (Archaikum, kalevisch- jatulisch ; Ob. Penninikum) Originalliteratur: R. Staub (1946): Geologische Karte der Berninagruppe. Beitr. Geol. K. Schweiz, Spez. K. 118. Originalbeschreibung: Hochmetamorphe Quarzite zwischen hangender Fedoz-Serie und liegenden Gneisen des Grundgebirges (Staub 1948b, p. 435). Typuslokalität: Val Muretto (östlich des Malojapasses). Koord.: 776.000/136.500. Geogr. Verbreitung: Malojapass und östlich davon. Tekton. Stellung: Margna-Decke (ob. Penninikum). Wichtige Literatur: Staub (1946) Karte Bernina, Staub (1948b: 435).
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu