Buechberg-Sandstein

Zurück zu Molassebecken

Darstellung und Status

Index
m2f
Farbe CMYK
(3%,0%,35%,22%)
Farbe RGB
R: 195 G: 200 B: 130
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Buechberg-Sandstein
Français
Grès du Buechberg
Italiano
Arenaria del Buechberg
English
Buechberg Sandstone
Herkunft des Namens

Buechberg (SG), Thal [non: Buechberg (SG) - Untereggen ; non: Buechberg (SZ)]

Historische Varianten

Basissandstein, limnisches Burdigalien, «Fluviatile» Sandsteine = Buechberg-Sandstein (Hantke 2004)

Nomenklatorische Bemerkungen

non: Buchberg-Kongomerat (Hauer 1858, Abel 1904, Piller et al. 2022) der allochthone Molasse im Niederösterreich

Beschreibung

Beschreibung

Transgressiver Sandstein an der Basis der OMM der Ostschweiz, schon 10 - 20 m unterhalb des Basiskonglomerats. Er enthält Glaukonit, Bryozoenreste und Foraminiferen und ist durch einen hohen Kalkgehalt, Wellenrippeln, Schrägschichtung und Rinnenfüllungen charakterisiert.

Hierarchie und Abfolge

Alter

Alter Top
  • Burdigalien
Alter Basis
  • Burdigalien

Geografie

Geographische Verbreitung
Bodenseegebiet.

Paläogeografie und Tektonik

  • OMM-I
Paläogeografie
Nordalpines Vorlandbecken
Herkunftstyp
  • sedimentär
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu