Goldbrunnen-Schichten

Zurück zu Molassebecken

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Goldbrunnen-Schichten
Français
Couches du Goldbrunnen
Italiano
Strati di Goldbrunnen
English
Goldbrunnen Beds
Herkunft des Namens

Goldbrunnen (SG) bei St. Fiden

Historische Varianten
Goldbrunnen-Schichten (Büchi 1955, Habicht 1987), Schiefermergeln von Goldbrunen/Hagenbuch (Büchi et al. 1965)

Beschreibung

Beschreibung
Schiefermergel und Plattensandsteine im Dach der St.-Gallen-Formation, die ein laterales Äquivalent der Oberen Grenznagelfluh darstellen.

Alter

Alter Top
  • Burdigalien
Alter Basis
  • Burdigalien

Geografie

Geographische Verbreitung
Zwischen St. Gallen und Goldach.

Paläogeografie und Tektonik

  • OMM-II
Paläogeografie
Nordalpines Vorlandbecken
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Neubearbeitung
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

OBERE GRENZNAGELFLUH (OGN) (OMM ; «Helvétien») [...] Büchi (1955: 313) unterscheidet drei Sedimentationsphasen. Während der obersten, der Hauptschüttungsphase, sind bei Goldbrunnen-Hagenbuch E St. Gallen statt Nagelfluh Schiefermergel und Plattensandsteine anzutreffen (Goldbrunnen-Schichten), während in den anschliessenden Gebieten im W und E mächtige Nagelfluhen zur Ablagerung kamen.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu