Haldenhof-Mergel
Zurück zu MolassebeckenDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,12%,36%,2%)
- Farbe RGB
- R: 250 G: 220 B: 160
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Haldenhof-Mergel
- Français
- Marne de Haldenhof
- Italiano
- Marna di Haldenhof
- English
- Haldenhof Marl
- Herkunft des Namens
-
Haldenhof (Deutschland) bei Sipplingen am Überlingersee
- Historische Varianten
-
Haldenhof-Mergel (Seemann 1929, Habicht 1987, Geyer et al. 2003), Schichten des Rosenbergs und der Goldach (Hofmann 1951), Haldenhofschichten = Haldenhofmergel (Hofmann 1951, Giersch 2004)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Gelber bis brauner Mergel der basalen OSM mit einzelnen Sandsteinintervallen, reich an Bohnerzkörnchen sowie Schwamm- und Bryozoenfragmenten (siehe Juranagelfluh). Nagelfluh- und Geröllhorizonte fehlen gänzlich im Bodenseegebiet.
- Mächtigkeit
- 600 m zwischen Wil (SG) und dem Bodensee (inkl. Nagelfluh der Hörnli-Schüttung), 100 - 120 m am Seerücken und Schienerberg, nur noch 30 - 60 m an der Typlokalität (Hofmann 1951).
Komponenten
- Schwämme
- Gastropoden
- Bryozoan
Landschnecken in eingeschalteten kalkigen Bänken.
Alter
- Alter Top
-
- Langhien
- Alter Basis
-
- spätes Burdigalien
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Bodenseegebiet, Seerücken und Schienerberg, Hegau. Nagelfluhe treten häufiger gegen Westen vor (Hörnli-Schüttung dominierend im Toggenburg).
- Typusregion
- Nördliches Bodenseegebiet
Paläogeografie und Tektonik
-
- OSM-I
- Paläogeografie
- Nordalpines Vorlandbecken
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Erstdefinition
-
1929) :
Stratigraphische und allgemein-geologische Probleme im Ober-miocän Südwest-Deutschlands. N. Jb. Mineral. Geol. Paläont. [Beilbd. B] 63
S.68
(
- Neubearbeitung
-
1987) :
Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b
HALDENHOF-MERGEL (OSM)
Seemann, R. (1929): Stratigraphische und allgemeingeologische Probleme im Obermiocän Südwest-Deutschlands. - N. Jb. Mineral. Geol. Paläont. [Beilbd. B] 63, p.68.
>>> Basiszone der OSM
(
-
Heilsberg-Bentonit
- Name Origin
-
Heilsberg (Südbaden, Deutschland), nördlich Gottmadingen
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Bischofszell-Bentonit
- Kurzbeschreibung
-
Basaler Bentonit-Horizont (montmorillonite-beidellitischer Ton) der OSM-II im Hegau.