Hauteten-Nagelfluh

Zurück zu Molassebecken

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(2%,0%,33%,18%)
Farbe RGB
R: 205 G: 210 B: 140
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Hauteten-Nagelfluh
Français
Poudingue de Hauteten
Italiano
Conglomerato di Hauteten
English
Hauteten Conglomerate
Herkunft des Namens

Hauteten (AR), am Zusammenfluss der Sitter und des Wattbaches

Historische Varianten

Hautetennagelfluh (Büchi 1955), Hauteten-Nagelfluh (Habicht 1987), Haueten-Nagelfluh [sic] (Naef 2015)

Beschreibung

Beschreibung

Bunte Nagelfluh mit einem vielfältigen Geröllspektrum. Pyrit-führend.

Mächtigkeit
Ca. 23 m in der Tiefbohrung St.Gallen (Naef 2015).

Komponenten

Mineralien
  • Pyrit

Hierarchie und Abfolge

Geografie

Geographische Verbreitung
Keilt nach Osten aus.

Paläogeografie und Tektonik

  • OMM-I
Paläogeografie
Nordalpines Vorlandbecken
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Neubearbeitung
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

HAUTETEN-NAGELFLUH
OMM
Büchi, U. (1955): Zur Geologie der Oberen Meeresmolasse von St. Gallen. - Eclogae geol.Helv.4S/2, p.293.
Als Hauteten-Nagelfluh bezeichnet Büchi eine Nagelfluhbank des Hörnli-Fächers, welche im Gebiet südlich und südwestlich St. Gallen den oberen Abschluss des limnoterrestrischen Äquivalents der >>> Zone der untersten Plattensandsteine bildet. Typlokalität ist Hauteten, LK-Blatt 1095 Gais, Koord. 744.030/251.570. Es handelt sich um eine fluviatile Nagelfluh, die nach Osten hin auskeilt. Sie ist nach Büchi 1955: 260 das Stratigraphische Äquivalent der>>> Unteren Seelaffe.
Literatur: Büchi 1955: 260, 293, 294, Tf.XIII.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu