Unterer Teil der Falknis-Brekzie
Zurück zu RamoschDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (38%,7%,0%,12%)
- Farbe RGB
- R: 140 G: 210 B: 225
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Unterer Teil der Falknis-Brekzie
- Historische Varianten
- Unterer Teil der Falknisbreccien-Formation (Gruner 1981)
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
- Hangendes
Referenzen
- Erstdefinition
-
1981) :
Die jurassischen Breccien der Falknis-Decke und altersäquivalente Einheiten in Graubünden. Beitr. Geol. Karte Schweiz N.F. 154, 136 S.
(
S.28: Die Formation kann im Westrätikon unterteilt werden in einen unteren und einen oberen Teil (vgl. ALLEMANN 1957). Der untere Teil der Falknisbreccien-Formation ist charakterisiert durch dicht aufeinanderfolgende, polygene Breccienbänke von 3-10 m Mächtigkeit, die im oberen Abschnitt über grob- bis feinkörnige Kalksandsteine in eine mächtige Kalkschiefer-Abfolge übergehen. Dabei können diese Kalkschiefer (pelitisches Intervall E eines Breccienzyklus) den brecciösen Anteil in der Mächtigkeit weit übertreffen. Teils folgen Zyklen dieser Art direkt übereinander, teils sind geringmächtige, ebenfalls detritische Kalksandsteine, Kalk- und Mergelschiefer sowie pelagische, dichte Kalke zwischengelagert. Eine bis 20 m mächtige, amalgamierte Breccien-Bank bildet die Grenze zum oberen Teil der Falknisbreccien-Formation.