Prutz-Zone

Zurück zu Ramosch

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 241 G: 239 B: 237
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Prutz-Zone
Français
zone de Prutz
Italiano
zona di Prutz
English
Prutz zone
Herkunft des Namens

Prutz (Österreich)

Historische Varianten

Verrucanozone Ladis-Rothenstein (Hammer 1914), Prutzer Serie (Medwenitsch 1941, Medwenitsch 1962), Ardezer bzw. Prutzer Serie (Kläy 1957), Ob. Karbon-Lias = Prutzer Entwicklung (Thum 1969), Zone von Prutz-Ramosch = Prutzer Zone (Gruber et al. 2010), Prutz-Serie

Hierarchie und Abfolge

Geografie

Geographische Verbreitung
Unterengadiner Fenster: Prutz, Ladis, Rothenstein, Masner.
  • Steinsberg-Kalk

    Name Origin

    Burgruine Steinsberg (GR) bei Ardez

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    späteres Synonym (nicht mehr verwendet)
    Gültiger Begriff
    Agnelli-Formation
    Kurzbeschreibung

    Hellgrauer und bunter (meist roter oder grüner), grobspätiger, z.T. brekziöser Echinodermenkalk, mit vielen Belemniten und Brachiopoden.

    Age
    Sinémurien
    • «Crinoidenkalk»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Weisser Echinodermenkalk(marmor) des «Steinsberger Lias».

    • «Brachiopodenkalk»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Dunkler, teilweise sandiger Brachiopodenkalk des «Steinsberger Lias».

      Age
      Pliensbachien
  • Ladis-Quarzit

    Name Origin

    Markanter Felsriegel zwischen Ladis (Österreich) und Entbruck

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Verrucano (Hammer) ; siehe auch Lantschfeld-Quarzite (Tauern) und Semmering-Quarzite</p>
    Kurzbeschreibung

    Grünlicher, gelblich-bräunlich bis schmutzig weisser, massiger bis grobgebankter, paläozoischer Quarzit (metamorphe Quarzsandsteine und Quarzkonglomera ; Alpiner Verrucano) der Prutzer Serie, mit randlich stark geschieferte grünlichweissen Arkosen und grünlichen, grauvioletten und dunkelgrauen Quarzphylliten.

    Age
    Frühe Trias
  • Prutz-Phyllit

    Name Origin

    Prutz (Österreich)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Kurzbeschreibung
    Grünlicher, grauvioletter, oftmals auch dunkelgrauer Quarzphyllit, reich an Hellglimmer und Chlorit, der an der Basis der Prutz-Zone vorkommt.
    Age
    Perm
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu