«Arietenkalk»
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
Nomenklatur
- Deutsch
- «Arietenkalk»
- Français
- «Calcaire à Arietites»
- Italiano
- «Calcare a Arietites»
- English
- «Arietites Limestone»
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: Ammonitengattung Arietites, insb. Arietites bucklandi Sowerby und Arietites bisulcatus.
- Historische Varianten
-
Arietenkalk(e) (Moesch 1857, 1867, Schill 1867, Schalch 1880 und 1895, Tobler 1905 Tab.8, Amsler 1919, Heim 1919, Disler 1941, Buser 1952, Urlichs 1977, Jordan 1983, Müller et al. 1984), Arietenkalk (de Quervain 1969)
Komponenten
Fossilien
- Ammoniten
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
Alter
- Alter Top
-
- spätes Sinémurien
- Bermerkungen zu Top
-
obtusum-Zone
- Alter Basis
-
- frühes Sinémurien
- Bermerkungen zu Basis
-
bucklandi-Zone
Geografie
- Typusregion
- Süd-Deutschland (Schwaben)
Paläogeografie und Tektonik
-
- Lias des Juragebirges
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Wichtige Publikationen