«Humphriesi-Schichten»
Zurück zu «Blagdeni-Schichten» (Klingnau-Fm.)Darstellung und Status
- Index
- i1H
- Farbe CMYK
- siehe Passwang-Fm.
- Farbe RGB
- R: 175 G: 125 B: 75
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- «Humphriesi-Schichten»
- Français
- «Couches à Humphriesi»
- Italiano
- «Strati a Humphriesi»
- English
- «Humphriesi Beds»
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: Ammonitenart Stephanoceras gr. humphresianum (Sowerby 1825).
- Historische Varianten
-
Humphriesi-Schichten (Mühlberg 1900, Schmassmann 1945), Humphriesischichten (Tobler 1905 Tab.7a, Disler 1941), Humphriesischicht > Eisenoolith (Tobler 1905 Tab.7b), calcaires ferrugineux à Ludwigia Murchisonae (Théobald 1948)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Die Schichten bestehen im unteren Teil aus eisenschüssigem Kalk und aus eisenoolithischen Mergellagen im oberen Teil. Vorkommen oft mit Pectiniden. Im Westen (Delsberg) mit Korallenbiomikrit im unteren Teil der Schichten. Nach Norden und Westen treten keine Eisenoolite mehr auf und die Humphriesi-Schichten sind kalkmergelig.
- Mächtigkeit
- 1-7 m (Mühlberg 1900), 1-5 m (Jordan & Deplazes 2018)
Komponenten
- Ammoniten
- Ostreideen
- Pectiniden
Austern (u.a. Ostrea cristagalli Goldfuss = Ostrea marshi Sowerby) , Pecten disciformis SCHÜBL., Pecten ambiguus GOLDF.
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Hangendes
- Liegendes
- Obergrenze
-
Meist Hartgrund (Bohrlöcher von Eisenoolith angefüllt) von typischen grauen Mergeln mit Knauerlagen und grauen, sandigen Kalken des Rothenfluh-Mb. überlagert.
- Untergrenze
-
Beim Einsetzen von limonitischen Komponenten bzw. Eisenoiden.
Alter
- Alter Top
-
- mittleres Bajocien
- Bermerkungen zu Top
-
Humphriesianum-Subzone / Blagdeni-Subzone
- Alter Basis
-
- mittleres Bajocien
- Bermerkungen zu Basis
-
Humphriesianum-Subzone
- Datierungsmethode
-
Biostratigraphie (Ammoniten); Palynomorphe Sequenzstratigraphie
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Franches Montagnes bis Lägeren.
- Typusregion
- Aargauer und Basler Jura
- Typusprofil
-
-
Ob. Brüggli/Tiergarten (SO)
Koordinaten- (2599100 / 1231675)
-
Ob. Brüggli/Tiergarten (SO)
- Referenzprofile
-
-
Cheisacher = Cheisacker (AG), oberhalb Galten
Koordinaten- (2651140 / 1264472)
- <p>Referenzprofil der Humphriesi-Schichten (Jordan & Deplazes 2018)</p>
-
Cheisacher = Cheisacker (AG), oberhalb Galten
Paläogeografie und Tektonik
-
- Dogger des Juragebirges
- Paläogeografie
-
Northern Tethyan Carbonate Platform (Jura > Helv.)
:
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP) - Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph