«Blagdeni-Schichten» (Klingnau-Fm.)
Zurück zu «Humphriesi-Schichten»Darstellung und Status
- Index
- i1B
- Farbe CMYK
- (0%,17%,34%,31%)
- Farbe RGB
- R: 175 G: 145 B: 115
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- SKS-Notiz
-
emend.
- SKS-Datum
- 01.01.2004
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- «Blagdeni-Schichten» (Klingnau-Fm.)
- Français
- «Couches à Blagdeni» (Fm. de Klingnau)
- Italiano
- «Strati a Blagdeni» (Fm. di Klingnau)
- English
- «Blagdeni Beds» (Klingnau Fm.)
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: Ammonitenart Teloceras blagdeni (Sowerby 1818).
- Historische Varianten
-
Blagdenischichten (Tobler 1905 Tab.6a-b/7a-b, Disler 1941)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Sandig-bioklastischer Mergelkalk mit mergeligen Zwischenlagen im unteren Teil der Klingnau-Formation (bzw. im Dach der Passwang-Formation = Rothenfluh-Member, wo die Mergelkalke gegen oben zurücktreten und die Schichten fein oolithisch-kalkig werden, so dass sie einen allmählichen Übergang zum Unteren Hauptrogenstein bilden).
- Mächtigkeit
- ca. 10 m (Gonzalez & Wetzel 1996)
Komponenten
Fossilien
- Ammoniten
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Hangendes
- Liegendes
Alter
- Alter Top
-
- mittleres Bajocien
- Alter Basis
-
- mittleres Bajocien
- Datierungsmethode
-
Biostratigraphie: Ammoniten
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Entsprechend Verbreitungsgebiet der Klingnau-Formation. Westgrenze: Linie Gansingen – Schinznach.
- Typusregion
- Unterlauf der Aare
Paläogeografie und Tektonik
-
- Dogger des Juragebirges
- Paläogeografie
- Schwäbisches Becken
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph