Chropfsberg–Pizalun-Schuppen

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 241 G: 239 B: 237
Rang
Tektonik
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff
SKS-Notiz

FR: Chropfsberg = lieu et non sommet

Nomenklatur

Deutsch
Chropfsberg–Pizalun-Schuppen
Français
Écailles de Chropfsberg–Pizalun
Italiano
Scaglie di Chropfsberg–Pizalun
English
Chropfsberg–Pizalun Slices
Historische Varianten

Subhelvetische Deckenelemente (Frey 1965), Allochthonous allochthonous units = Subhelvetic units = Subhelvetic nappes (Milnes & Pfiffner 1977), Subhelvetische Schuppen = écailles subhelvétiques, Chropfsberg–Gaffia-Schuppen (Bl. Sargans), Chropfsberg–Pizalun Slices (Gouffon et al. 2024)

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • tektonisch

Referenzen

Erstdefinition
Gouffon Yves (Editor) (2024) : Tectonic Map of Switzerland 1:500000, Explanatory notes. Federal Office of Topography swisstopo, Wabern

p.37: The term Chropfsberg-Pizalun Slices groups four isolated slices situated south of Sargans on the top of the nappe stack made up of the Blattengrat, Sardona and Bad Ragaz nappes. They include Triassic, Jurassic and Cretaceous strata and occupy the same structural position as the Tschingelhörner Slices, but without direct contact with the Glarus Thrust due to erosion.

  • Chropfsberg-Schuppe

    Name Origin

    Chropfsberg (SG)

    Rang
    tektonische Schuppe
    Status
    gültig
    Kurzbeschreibung

    «Subhelvetische» Schuppe.

    • Röti-Formation

      Name Origin

      Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Charakteristisches gelb anwitterndes Dolomitband der helvetischen Trias, gelegentlich in Rauhwacke übergehend. Seltener Kalke, Dolomitmergel und Sandsteine sowie - lokal - reliktischer Gips.

      Age
      Anisien
      • «Restdolomit»

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Gültiger Begriff
        Roeti-Formation
        Kurzbeschreibung

        Oberstes Dolomithorizont der Röti-Formation, oft fehlend wegen Erosion vor Ablagerung der hangende Quarten-Formation.

      • Brekzienfazies der Röti-Formation

        Rang
        petrographische Fazies
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Der oberste Teil der Röti-Formation (wenn nicht wegerodiert), tritt meistens als Dolomitbrekzie und grobspätiger dolomitischer Kalk auf. Eine brekziöse Fazies kann auch lokal (so z.B. im Tödigebiet) die ganze feinkörnige Fazies der Formation ersetzen.

        • «Spitzmeilenbreccie»

          Name Origin

          Südfuss des Spitzmeilen (GL)/(SG), gegen den Schönbühlpass

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
          Kurzbeschreibung

          Meist feinkörnige Dolomitbrekzie im oberen Teil der Röti-Formation.

        • Guscha-Kalk

          Name Origin

          NW-Flank des Guscha (GL) im Schilstal

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung
          Dunkelgrauer, gelbgrau anwitternder, grobspätiger, etwas dolomitischer Kalk im oberen Teil der Röti-Formation.
          Age
          Trias
      • «Rötidolomit» (s.s.)

        Name Origin

        Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi

        Rang
        regionale Fazies
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Gültiger Begriff
        Roeti-Formation
        Kurzbeschreibung

        Charakteristische Hauptfazies der Röti-Formation, bestehend aus sehr feinkörnigem, oft etwas kieseligem, (dick)gebanktem Dolomit, mit splitterigem Bruch und staubiger hellgelber bis orangegelber oder brauner Anwitterungsfläche.

        • «Plattendolomit»

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Kurzbeschreibung

          Dünnbankige, kieselige Dolomite im Dach des Rötidolomits s.s. (z.T. kaum abtrennbar).

      • Rauwacke der Röti-Formation

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      • «Unterer Rötidolomit»

        Name Origin

        Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Unterer Teil der Röti-Formation in rauwackeführende SE-Fazies, bestehend aus dünnbankigem Dolomit.

        • Gyren-Dolomit

          Name Origin

          Abbruchstelle des Gyrenritt-Felssturzes (GL), oberhalb Ennenda

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung

          Dichter Dolomit mit dünnen Zwischenlagen von sandig-mergeligem Dolomitschiefer im unteren Teil der Röti-Formation.

        • Dunkelzug-Schichten»

          Name Origin

          Dunkelzuges = Im Dunkel = Dunggel (GL) im Chaltbachgraben, W Ennenda

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung

          Basaler Teil der Röti-Formation in rauwackefreier NW-Fazies, bestehend aus grobkristallinem, rosafarbigem bis schwarzem Dolomit mit rauher Anwitterungsfläche und eingeschaltetem feinkörnigem Dolomit, lokal mit Sandsteinen wechsellagernd.

  • Gaffia-Schuppe

    Name Origin

    Alp Gaffia (SG)

    Rang
    tektonische Schuppe
    Kurzbeschreibung

    «Subhelvetische» Schuppe.

    • Lochsiten-Kalk

      Name Origin

      Lochsiten = Lochseite (GL)

      Rang
      tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Tektonische Brekzie (Kakirit), die entlang der Glarner Hauptüberschiebung auftritt.

      • Oberer Lochsiten-Kalk

        Rang
        tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Oberer Teil des Lochsiten-Kalkes, der eine spröde Scherzone bildet.

      • Unterer Lochsiten-Kalk

        Rang
        tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Unterer Teil des Lochsiten-Kalkes, der als kuspat-lobate Falten erscheint.

  • Logsbach-Schuppe

    Name Origin

    Logsbach (SG)

    Rang
    tektonische Schuppe
    Kurzbeschreibung

    «Subhelvetische» Schuppe.

  • Pizalun-Schuppe

    Name Origin

    Pizalun = Piz Lun (GR)

    Rang
    tektonische Schuppe
    Status
    gültig
    Kurzbeschreibung

    «Subhelvetische» Schuppe.

    • Stad-Formation

      Name Origin

      Alpnachstad (OW)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Entspricht den&nbsp;«Globigerinenmergel» auct., sowie den&nbsp;«Fleckenmergel» auct.</p>
      Kurzbeschreibung

      Grünlich grauer, hell anwitternder, oft gefleckter Mergel, reich an planktonischen Foraminiferen. Gelegentlich siltig-feinsandig oder kalkig; lokal mit Konglomerat- oder Quarzsandsteinlagen an der Basis.

      Age
      Lutétien
      • Wängen-Kalk

        Name Origin

        Wängenalp (OW) im Kleinschlierengebiet

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Einlagerungen von grobkörnigem, bioklastischem Kalk (u.a. Lithothamnienkalk bzw. Rotalgenkalk) im Stad-Mergel.

      • Jochstock-Konglomerat

        Name Origin

        Jochstock (OW)/(NW)/(BE), Urner Alps, 5 km S Engelberg

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Konglomerat bis Brekzie, vorwiegend mit Komponenten von schwach gelblich anwitterndem, biogenem Kalk (Betlis-Kalk) in dunkler, mergeliger, z.T. sandig-kalkiger Matrix.

        Age
        spätes Eozän
      • Rütenen-Konglomerat

        Name Origin

        Rütenen (NW), östlich Beckenried

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Massives, grobes und schlecht sortiertes Konglomerat mit mergeliger Matrix, das in der Stad-Formation zwischengeschaltet ist. Die Gerölle stammen aus den liegenden Einheiten der Spätkreide und des Paläogens.
        Age
        Eozän
      • Kleintal-Konglomerat

        Name Origin

        Kleintal = Chlital (UR)

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Konglomerat mit Geröllen aus den liegenden Einheiten der Kreide (Betlis-Kalk bis Schrattenkalk) und des Mitteleozäns (Bürgen-Formation).
        Age
        Priabonien
      • Lochegg-Brekzie

        Name Origin

        Lochegg (GL)

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Dünne brekziöse Einlagerung mit aufgearbeiteten Globotruncanen innerhalb der Stad-Fm. der «Einsiedler Flyschserie».

        Age
        Eozän
    • Bürgen-Formation

      Name Origin

      Bürgenstock (NW)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Kalk, glaukonitischer Sandkalk («Grünsandkalk») und Mergel mit Nummuliten, Discocyclinen und/oder Asilinen.

      Age
      frühestes Lutétien
      • Foribach-Member

        Name Origin

        Foribach bei Sarnen (OW), am Südende des Muoterschwanderbergs

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Gebankter, bioturbierter, sandig-glaukonitischer Kalkmikrit mit massenhaft auftretenden Discocyclinen.

        Age
        spätes Lutétien
      • Mattgrat-Member

        Name Origin

        Mattgrat (NW), am Bürgenstock

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Grauer, gebankter, bioturbierter Nummuliten-Kalk (lokal auch Austern) mit mikritischer Matrix, geringem Quarzsand- und Gaukonitgehalt und einem knollenartigen, oberen Teil (ehem. «Bürgen-Kalk»).

        Age
        mittleres Lutétien
        • «Konglomeratischer Horizont»

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Nomenclatorial Remarks
          <p>Konglomeratischer Horizont (Herb in: Bayer et al. 1983</p>
          Kurzbeschreibung

          Lokales pseudokonglomeratisches Vorkommen im Dach des Mattgratt-Members an der Grenze mit den Foribach-Member. Es handelt sich um eine knollige Auflösung des «Bürgen-Kalkes» mit Hartgrundsbildung.

      • Scharti-Member

        Name Origin

        Scharti (NW) - Ennetbürgen

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Dunkelgrüner, feinkörniger, kalkig-glaukonitischer Sandstein (massig oder mit mergeligen Wechsellagerungen an der Basis) und sandiger Kalk (ehem. «Assilinengrünsand» = «Bürgen-Grünsand»).

        Age
        frühes Lutétien
      • Steinbach-Member

        Name Origin

        Fluhhof Steinbach (SZ), Sihlsee

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Kondensationshorizont an der Basis der Bürgen-Fm., mit phosphoritisierten Fossilien (Gastropoden, Bivalven, Korallen) und aufgearbeiteten Brocken von Nummulitenkalk des Einsiedeln-Members.

        Age
        frühestes Lutétien
    • Seewen-Formation

      Name Origin

      Seewen (SZ)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Hellgrau anwitternder, dichter, mikritischer Kalk, welcher gut gebankt und teilweise knollig ist. Enthält zum Teil dunkle Tonhäute. Im oberen Teil der Formation oft mergelig-tonig werdend (Choltal-Member). Wenig Makrofossilien, v.a. Inoceramen. Im südlichen Bereich treten grünliche Glaukonit-führende Bänke sowie rötliche eisen- und manganhaltige Bänke auf.

      Age
      Frühes Cénomanien
      • Choltal-Member

        Name Origin

        Choltal (NW), S Emmetten

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Hellgraue oft fleckige (stark bioturbierte) Kalkmergel und seewenkalkartige Kalkbänke (Biomikrite, Mudstones bis Wackestones) im Dach der Seewen-Formation.

        Age
        Frühes Santonien
      • «Oberer Seewerkalk»

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Kurzbeschreibung

        Knolliger, mikritischer Kalk im oberen Teil der Seewen-Fm.

        Age
        Späte Kreide
        • Obere Götzis-Bank

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Kondensationshorizont im mittleren/oberen, mikritisch-knolligen Teil der Seewen-Formation des Vorarlberges.
          Age
          Frühes Coniacien
      • «Roter Seewerkalk»

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Rötlicher Horizont im Seewen-Kalk.

        Age
        Mittleres Turonien
      • «Unterer Seewerkalk»

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Gebankter, mikritischer Kalk im unteren Teil der Seewen-Fm., lokal mit graugelblichen, z.T. glaukonitischen, Schieferkalklagen.

        Age
        Cénomanien
        • Untere Götzis-Bank

          Name Origin
          Götzis (Österreich)
          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Kurzbeschreibung
          Resedimentierte glaukonitisch-sandige Einschaltungen («Grünsand») im unteren, gebankten Teil der Seewen-Formation (direkt über den OAE-2). Im proximalen Bereich häufig mit Lithoklasten aus der Garschella-Formation.
          Age
          Spätestes Cénomanien
        • Bonarelli level (OAE-2)

          Name Origin

          Named after the Italian geologist Guido Bonarelli (1871-1951).

          Rang
          OAE
          Status
          gültig
          Kurzbeschreibung

          Oceanic anoxic event at the Cenomanian/Turonian boundary (around 93 Ma ago) with a major impact on the chemistry of the oceans worldwide. This event correlates with a marine extinction event.

          Age
          Spätes Cénomanien
    • Garschella-Formation

      Name Origin

      Hochplateau Garschella (SG), Voralptal

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Formation der helvetischen Kreide (ehem. «Gault») mit sehr variabler Lithologie und mehreren Kondensationshorizonten: glaukonitische Sandsteine («Grünsandsteine») mit Kalk- und Phosphoritknollen, Echinodermen-Spatkalk/-Brekzie, sandigen Mergeln und mergeligen Kalken.

      Age
      Frühes Aptien
      • Selun-Member

        Name Origin

        Gipfel Selun (SG)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Wechsellagerung von dunkelgrauem, teils glaukonitischem Sandstein, sandigem Mergelkalk und dunkelgrauem, sandigem Kalk im oberen Teil der Garschella-Formation. Phosphatisations- und Kondensationshorizonte sind weit verbreitet.
        Age
        Spätes Aptien
        • Kamm-Bank

          Name Origin

          Neuenalp-Kamm = Neuenalpspitz (SG), W-Alpstein

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          gültiger formeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Fossilreicher dunkler phosphorit- und stromatolithenführender Horizont im Dach der Garschella-Formation. Gegen oben abnehmender Quarz- und Glaukonitgehalt. Die Grundmasse besteht aus Biomikrosparit bis Biomikrit.

          Age
          Spätestes Albien
        • Aubrig-Schichten

          Name Origin

          Aubrigschlucht (SZ)

          Rang
          Schichten (Submember)
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Glaukonit- und quarzhaltige Kalkknollen in quarz- und glaukonitreicherer Matrix (Knollenfazies des mittleren Helvetikums und nördlichen Südhelvetikums), bzw. glaukonitführender, mittel- bis grobkörniger Sandstein ohne Knollen (Sandreiche Fazies des nördlichen Helvetikums).

          Age
          Spätes Albien
          • Sandreiche Fazies der Aubrig-Schichten

            Name Origin

            Aubrigschlucht (SZ)

            Rang
            regionale Fazies
            Status
            obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
            Gültiger Begriff
            Aubrig-Schichten
            Kurzbeschreibung

            Glaukonitreicher Quarzsandstein mit karbonatischem Zement, meistens im oberen (bzw. nordhelvetischen) Teil der Aubrig-Schichten entwickelt.

            Age
            Spätes Albien
          • Knollige Fazies der Aubrig-Schichten

            Name Origin

            Aubrigschlucht (SZ)

            Rang
            regionale Fazies
            Status
            obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
            Kurzbeschreibung

            Knollige, seewerkalkähnliche Fazies der Aubrig-Schichten, meistens im unteren (bzw. südhelvetischen) Teil entwickelt.

            Age
            Spätes Albien
        • Wannenalp-Bank

          Name Origin

          Wannenalp (SZ)

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          gültiger formeller Begriff
          Nomenclatorial Remarks
          <p>«Lochwaldschicht» sensu Ganz 1912 und Heim 1910 und 1913</p>
          Kurzbeschreibung

          Phosphorithorizont zwischen Sellamatt- und Aubrig-Schichten, aus glaukonitischem Sandstein reich an Phosphoritkomponenten bestehend. Ihr lithologischer Charakter - besonders der Phosphoritkomponentengehalt - ist lateral sehr verschieden.

          Age
          Spätes Albien
        • Sellamatt-Schichten

          Name Origin

          Stöfeli auf der Alp Sellamatt (SG)

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Foraminiferen-, Quarz- und Glaukonit-führender Mikrosparit bis Pseudosparit, mergelig-siltige Kalke bis kalkige Siltsteine, meist als leicht zurückwitternde Lagen zwischen wellig begrenzten Kalkbänken liegend.

          Age
          Frühes Albien
          • Basisphosphoritschicht (Sellamatt)

            Rang
            lithostratigraphische Einheit
            Status
            inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
            Age
            Mittleres Albien
        • Plattenwald-Bank

          Name Origin

          Plattenwald (Vorarlberg), N Klaus

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          gültiger formeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Geringmächtiger, fossilreicher, phosphoritknollen-führender Glaukonitsandstein, z.T. mikritisch.

          Age
          Spätestes Aptien
        • Durschlägi-Bank

          Name Origin

          Durschlägi = Durschlegi (SG), westlich Amden

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          gültiger formeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Geringmächtiger, Phosphoritknollen-führender Glaukonitsandstein (oft fahlgelb bis bräunlich anwitternd), der entweder direkt über der Twäriberg-Schicht, oder mit deutlicher Grenze über den Niederi-Schichten liegt und von den Sellamatt-Schichten überlagert wird.

          Age
          Frühes Albien
        • Niederi-Schichten

          Name Origin

          Nideri (SG), unbenannter kleiner Gipfel zwischen Niederi und Tristencholben, westlich der Niederi-Passlücke

          Rang
          Schichten (Submember)
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Feinkörniger Glaukonitsandstein mit Phosphoritpellets.

          Age
          Frühes Albien
        • Klaus-Bank

          Name Origin

          Klaus (Vorarlberg, Österreich)

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          gültiger formeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Grobkörniger Glaukonitsandstein bis Feinbrekzie mit Resedimenten einer Erosions- und Umlagerungsphase (viele Lithoklasten vom Typ Brisi-Kalk, Phosphoritknollen).

          Age
          Spätestes Aptien
        • Twäriberg-Bank

          Name Origin

          Twäriberg (SZ) - Oberiberg

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          gültiger formeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Phosphoritschicht an der Basis des Selun-Members mit phosphatisierten Brisi-Kalk-Geröllen, phosphatisierten Fossilien, Phosphoritknollen, grossen Pyritaggregaten die in einer grobkörnigen Glaukonit- und Quarzmatrix eingebettet sind.

          Age
          Spätestes Aptien
      • Brisi-Member

        Name Origin

        Gipfel der Brisi (SG), Churfirsten

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Grauer glaukonitischer Sandstein, Quarzit und sandiger, biogener Kalk.
        Age
        Spätes Aptien
        • «Brisi-Kalk»

          Name Origin

          Gipfel der Brisi (SG), Churfirsten

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Kalkiger Teil des Brisi-Members, bestehend aus einem grobkörnigem, detritischem Kalk mit Sparit-Zement. Als Komponenten wurden Muschel-, Echinodermen-, Bryozoen-, Brachiopoden- und Algenreste, mikritisierte Extraklasten (Milioliden-, Orbitoliniden- und Ooid-führende Kalke vom Typus Schrattenkalk), und lagenweise Glaukonit- Quarz- und Phosphoritkörner beobachtet.

          Age
          Spätes Aptien
          • Wildhaus-Austernbank

            Rang
            lithostratigraphische Einheit
            Status
            lokaler Begriff (informell)
            Kurzbeschreibung
            Lokale Austernbank im Brisi-Kalk.
        • «Brisi-Sandstein»

          Name Origin

          Gipfel der Brisi (SG), Churfirsten

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Sandiger Teil des Brisi-Members, bestehend aus einer quarzreichen, glaukonitführenden, detritischen Abfolge. Die durchschnittlich Quarz- und Glaukonit-Korngrösse beträgt 0,15-0,25 mm, einzelne Quarzkomponenten erreichen einen Durchmesser von bis zu 5 mm (in Ausnahmefällen bis zu 2 cm).

          Age
          Spätes Aptien
        • Gams-Schichten

          Name Origin

          Gipfel der Gamserrugg (SG), S Wildhaus

          Rang
          Schichten (Submember)
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Dunkler, feinkörniger, glaukonitführender, tonhaltiger, oft bioturbierter Sandstein von einheitlicher Korngrösse an der Basis der vorarlberger Garschella-Fm. Charakteristisch ist die dunkle, grau schimmernde (Anthrazit-farbige) Anwitterungsfarbe und die dunkle olivbraune Bruchfarbe.

          Age
          Spätes Aptien
        • Luitere-Bank

          Name Origin

          «Luitere Zug», Rinne am Wandflueberg 2 NNE Wolfenschiessen (NW)

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          gültiger formeller Begriff
          Nomenclatorial Remarks
          <p>Der Name ist in einer von Jacob angefertigten Tabelle enthalten.</p>
          Kurzbeschreibung

          Phosphoritschicht an der Basis des Brisi-Members: geringmächtiger, phosphoritknollenführender, teilweise mergeliger Glaukonitsandstein.

          Age
          Frühes Aptien
      • Grünten-Member

        Name Origin

        Grüntengipfel (Allgäu) NE Sonthofen

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Grünsandiger Mergel, gegen oben übergehend in sandigen Kalk und zuoberst in einen glaukonitführenden, spätigen Crinoiden-Bryozoen-Kalk.

        Age
        Frühes Aptien
        • Selli level (OAE 1a)

          Name Origin

          Named after the Italian geologist Raimondo Selli (1916-1983).

          Rang
          OAE
          Status
          gültig
          Kurzbeschreibung

          Oceanic anoxic event at the base of the Aptian (around 120 Ma ago) with a major impact on the chemistry of the oceans worldwide.

          Age
          Frühes Aptien
        • Oberer Teil des Grünten-Members

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        • Banc du Col de la Plaine Morte

          Name Origin

          Col de la Plaine Morte (VS)

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Gültiger Begriff
          Luitere-Bank Gruenten-Member
          Kurzbeschreibung

          Niveau noduleux phosphaté à rares ammonites d'occurrence locale, soulignant une limite de séquence au sein du Membre du Grünten. Ce niveau se confond ailleurs avec le Banc du Luitere (à la base du Membre de la Brisi).

          Age
          Frühes Aptien
        • Unterer Teil des Grünten-Members

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        • Rohrbachstein-Bank

          Name Origin

          Westflank des Rohrbachsteins (VS)/(BE), Rawilgebiet

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Im Gelände gut abtrennbare Basisschicht des Grünten-Members in distalen Bereichen des Helvetikums. Grobkörniger, oft glaukonitführender Kalkarenit.

          Age
          Frühes Aptien
    • Quinten-Formation

      Name Origin

      Quinten (SG), am Walensee [ethymologisch: Quinten = quintième = fünften ; siehe auch Quarten-Fm.]

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Massiger, dunkler (hell anwitternder), mikritischer Kalk, welcher gelegentlich Chertknollen führt. Lokal treten dolomitischen und brekziözen Lagen im Dach.

      Age
      spätes Oxfordien
      • Tros-Kalk

        Name Origin

        Alp Unter Tros = Troos (GL)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Helle, massige Kalke im Dach der Quinten-Formation, oft Korallen- und Rudisten-führend. Oolithe, Onkoide und Brekzien treten lagenweise auf.

        Age
        Spätes Tithonien
      • «Oberer Quintner Kalk»

        Name Origin

        Quinten (SG), am Walensee

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Kurzbeschreibung

        Dunkelgrauer, leicht detritischer, mikritischer Kalk im oberen Teil der Quinten-Formation.

        Age
        Tithonien
        • «Auerkalk»

          Name Origin

          Au (Österreich), am südöstlichen Fuss der Mittagsfluh

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung

          Fossilreicher Kalk im Dach der Quinten-Formation des Bregenzer Waldes.

          Age
          Frühestes Berriasien
        • «Malm-Brekzie»

          Rang
          petrographische Fazies
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Kurzbeschreibung

          Brekziöse Fazies des helvetischen Malms, meistens im mittleren bis oberen Teil des Oberen Quintner Kalk entwickelt.

          Age
          Tithonien
      • Hohmatt-Fossilhorizont

        Name Origin

        Hohmatt = Hohmad (OW), ENE Melchsee-Frutt

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Fossilreicher Kalk mit orangenrot gefärbten Flecken bzw. Knollen (Eisenkarbonat-Nestlern).

        Age
        Spätes Kimméridgien
      • «Mergelband» (Quinten-Fm.)

        Name Origin

        Alpweg Berschis-Sennis (SG)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Dunkle, leicht mergelige Lagen mit dünnen Kalkbänken, die eine Zweiteulung der Quinten-Formation ermöglichen. Die Kalke sind oft nur dünn gebankt. Westlich des Aarequerschnittes oft auch eigentliche Mergel.

        Age
        Kimméridgien
      • «Unterer Quintner Kalk»

        Name Origin

        Quinten (SG), am Walensee

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Kurzbeschreibung

        Dunkelgrauer, teils verkieselter, mikritischer Kalk im unteren Teil der Quinten-Formation.

        Age
        spätes Oxfordien
        • Eisenerzhorizont am Gonzen

          Name Origin

          Gonzen (SG) [siehe auch Schaubergwerk Gonzen]

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung

          Lokale Eisenvererzung im Dach des «Unteren Quinten-Kalk», an der Grenze mit dem «Mergelband».

    • Schilt-Formation

      Name Origin

      Gipfel des Schilt (GL)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>In seinen Tagebüchern verwendet Escher ursprünglich den Ausdruck «Schildschichten».</p>
      Kurzbeschreibung

      Wechsellagerung von hellgrauem, knollig-flaserigem, oft gelb geflecktem Kalk und beigen bis grauen, dünnschiefrigen Mergeln.

      Age
      spätes Callovien
      • Mürtschen-Member

        Name Origin

        Mürtschenstock (GL), Glärnisch-Gruppe

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Wechsellagerung von Mergelschiefern (unten dominant) und dunkelgrauen, graubeige anwitternden, gebankten, mikritischen Kalken.

        Age
        mittleres Oxfordien
      • «Schilt-Mergel»

        Name Origin

        Gipfel des Schilt (GL)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Gelb-beige anwitternde Mergel bis Kalkmergel, mit einzelnen Kalkbänken vom «Quintenkalk»-Typus, stellenweise klumpig mit mm-grossen, dunkelgrauen Kalkknöllchen.

        Age
        mittleres Oxfordien
      • «Schilt-Kalk»

        Name Origin

        Gipfel des Schilt (GL)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Knollige, flaserige Kalke, oft teilweise ankeritisch (eisenschüssiger Dolomit, gelb anwitternd), was zu typischer gelbfleckiger Anwitterung führt. Ammoniten treten häufig vor.

        Age
        mittleres Oxfordien
      • Seeztal-Member

        Name Origin

        Gurbsbachgraben im Seeztal (SG)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Mergelige und tonig-sandige Siltschiefer, sowie Kalke mit Echinodermenspäten. Phosphoritknollen treten häufig vor.
        Age
        spätes Callovien
      • Windgällen-Member

        Name Origin

        Oberes Furggeli, am Südrand des Gross Windgällen (UR)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Bräunlich-ocker bis grünlicher, chlorit-reicher, siltig-sandiger Mergelkalk und Phosphorit-reicher Tonschiefer. Lokal dolomitischer, sandiger Kalk mit Ammoniten.

        Age
        frühes Oxfordien
zum Anfang der Seite