Spirberg-Serie

Zurück zu Flühli-Nagelfluh

Darstellung und Status

Index
-
Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Spirberg-Serie
Français
Série du Spirberg
Italiano
Serie dello Spirberg
English
Spirberg Series
Herkunft des Namens

Spirberg = Spierberg (Hellschwandchopf) (LU), W Flühli

Historische Varianten

Spirbergschichten (Renz 1937), Spirberg-Serie (Gasser 1968, Habicht 1987), Spierberg Sandstone (Homewood & Caron 1983)

Nomenklatorische Bemerkungen

Berg vs. Weiler ?

= Basale Tonmergel-Serie der Hilfern-Schuppe am Spirberg + Spirberg-Schüttung (Flühli-Nagelfluh)

Beschreibung

Beschreibung

Holliger 1955: Die Hilfernschuppe besteht aus einer normalstratigraphischen Schichtfolge von marin-brackischem Unterstampien, welche konkordant mit 40-60° gegen SE einfällt. Sie erreicht ihre grösste Mächtigkeit mit 1350 m am Spierberg bei Flühli... S.87

Mächtigkeit
Max. 1350 m am Spierberg bei Flühli (Holliger 1955).

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

tektonischer Kontakt oder stratigraphisch in Grisigen-Mergel übergehend (Tale der kleinen Entlen, LK-Blatt 1169 Schüpfheim)

Untergrenze

tektonischer Kontakt

Alter

Alter Top
  • Rupélien
Alter Basis
  • Rupélien
Datierungsmethode

Nannoplankton-Assoziation im unteren Teil der UMM der Ostschweiz: Rupélien; Fischfauna: mitteloligozän.

Geografie

Typusregion
Entlebuch (LU)
Typusprofil
  • Spirberg bei Flühli (LU)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Koordinaten
    • (2642155 / 1193510)
    Notizen
    • Hellschwand (Basis) bis Flühli (Dach). Profil in Holliger 1955 S.90

Paläogeografie und Tektonik

  • UMM-I
  • Flysche
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Die von Matter et al. (1980) erwähnten brackischen Ostrakoden in den Mergeln im untersten Teil der Spirberg-Serie beweisen ein untiefes Ablagerungsmilieu.

Metamorphose
unmetamorph
  • Flühli-Nagelfluh

    Name Origin

    Flühli (LU)

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Oberste, mächtigste und im Streichen nach NE am weitesten aushaltende konglomeratische Einschaltung der Hilfern-Formation (UMM-I) mit Mergel-, Sandstein- und Kalkgerölle in sandiger Matrix.

    Age
    Rupélien
  • Basale Spirberg-Abfolge

    Name Origin

    Spirberg = Spierberg (LU), W Flühli

    Rang
    tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung
    Basale Tonmergel-Serie (UMM-I) der Hilfern-Schuppe am Spirberg.
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu