Hard-Schotter

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(12%,0%,16%,16%)
Farbe RGB
R: 190 G: 215 B: 180
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Hard-Schotter
Français
Gravier du Hard
Italiano
Ghiaia del Hard
English
Hard Gravel
Herkunft des Namens

Hard (AG), SW Koblenz

Historische Varianten

Hard-Schotter (Graf 2009, Graf 2024)

Beschreibung

Mächtigkeit
max.20m

Alter

Alter Top
  • Mittleres Pleistozän
Alter Basis
  • Mittleres Pleistozän

Geografie

Geographische Verbreitung
Unterstes Aaretal.

Paläogeografie und Tektonik

  • Hochterrasse
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Neubearbeitung
Graf Hans Rudolf (2024) : Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22

S.97: Der Schaffhausen-Schotter kann mit dem Weiach-Schotter (qsWh) korreliert werden, der sich rheinabwärts möglicherweise bis mindestens nach Zurzach verfolgen lässt. Im unteren Aaretal könnte der in Bohrungen südlich von Leuggern nachgewiesene Hard-Schotter (qsHa) ein Äquivalent darstellen (vgl. Profil 14 auf Taf. II). Allerdings ist die lithostratigraphische Situation für die Vorkommen von Zurzach und Leuggern nicht so klar (es fehlt z.B. ein interglazialer Boden), dass es nicht auszuschliessen ist, dass diese beiden Vorkommen auch einer frühen Phase der Birrfeld-Eiszeit angehören könnten.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu