«Heteraster-Schichten»
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
Nomenklatur
- Deutsch
- «Heteraster-Schichten»
- Français
- «Couches à Heteraster»
- Italiano
- «Strati a Heteraster»
- English
- «Heteraster Beds»
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil (Echinoidenart): Heteraster oblongus Brongniart.
- Historische Varianten
-
Heteraster-Schichten (Stutz 1882, Rutsch et al. 1966)
Hierarchie und Abfolge
- Liegendes
Alter
- Alter Top
-
- Frühes Aptien
- Alter Basis
-
- Frühes Aptien
Paläogeografie und Tektonik
-
- Kreide des Helvetikums
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
Referenzen
- Erstdefinition
- 1883) : Geologische Beschreibung der Axenstrasse. N. Jb. Min. Geol. Pal. 1882, 440-485 (
- Neubearbeitung
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
HETERASTER-SCHICHTEN (†)
Bedoulien ; Helvetikum
U. Stutz (1882) in: Geologische Beschreibung der Axenstrasse IV. Jb. Min., GeoL, Pal., 1882: 484.
In der Uebersicht der geologischen Stufen an der Axenstrasse gliedert U. Stutz den 800 m mächtigen Schrattenkalk in den 400 m mächtigen Hieroglyphenkalk (->>>) unten und in die ebenfalls 400 m mächtigen Heteraster-Schichten oben.
Es sind dies «helle Kalke und Schiefer mit Heteraster oblongus, Nucleolites Roberti, Pygaulus Desmoulinsi, Botriopygus ovatus, Caprotina Lonsdali, Rhynchonella Gibbsiana, Orbitolites lenticularis».
Während U. Stutz den Begriff Hieroglyphenkalk Lussers (>>>) für den Unteren Schrattenkalk verwendet - den er dem Urgon zuweist - bezeichnet er Orbitolinenschichten und Oberen Schrattenkalk als Heteraster-Schichten, die er ins Aptien stellt.
(