Seebi-Member
Zurück zu Klettgau-FormationDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- siehe Klettgau-Fm.
- Farbe RGB
- R: 245 G: 185 B: 160
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- Seebi-Member
- Français
- Membre de Seebi
- Italiano
- Membro di Seebi
- English
- Seebi Member
- Herkunft des Namens
-
Grube Seebi = Seewi (SH) bei Schleitheim
- Historische Varianten
-
«Stubensandstein» auct., Seebi Member (Jordan et al. 2016)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Schlecht sortierte Sandsteine und Konglomerate mit polykristallinen Quarzkomponenten von vulkanischem, metamorphem oder mylonitischem Ursprung. Weiter Dolomite, dolomitische Sandsteine, Tonsteine, Feldspatkomponenten und in den meisten Fällen kalzitische Matrix.
- Mächtigkeit
- 1 - 10 m
Komponenten
Mineralien
- Feldspat
- Quarz
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Hangendes
- Obergrenze
-
Wiedereinsetzen von bunten Mergeln über sandigen Dolomiten oder Sandsteinen.
- Untergrenze
-
Transgressiv nach stratigraphischer Lücke (altkimmerische Diskordanz).
Alter
- Alter Top
-
- Norien
- Alter Basis
-
- Norien
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Nur in der NO-Schweiz gut entwickelt (nach W treten jedoch z.T. ähnliche dünne Ablagerungen im mittleren Teil des Gruhalde-Members auf).
- Typusregion
- Klettgau (SH)
- Typlokalität
-
-
Steinbruch Seebi (auch Seewi) bei Schleitheim (SH) im Klettgau
Koordinaten- (2680577 / 1291762)
- Beschreibung in Hofmann et al. 2000 mit 1. bis 3. Zyklen (Untergrenze nicht aufgeschlossen), kantonal geschützten Geotop von nationaler Bedeutung [Reynard et al. 2012 Nr.038]
-
Steinbruch Seebi (auch Seewi) bei Schleitheim (SH) im Klettgau
Paläogeografie und Tektonik
-
- Trias des Juragebirges
- Paläogeografie
-
Northern Tethyan Carbonate Platform (Jura > Helv.)
:
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP) - Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
-
Überwiegend fluviatil, mit marinen Komponenten und Playa-Komponenten.
- Sequenz
-
3. regressiver Zyklus der Klettgau-Formation.
- Metamorphose
- unmetamorph
- Metamorphosefazies
-
- sekundäre Dolomitisierung