Klettgau-Formation

Darstellung und Status

Index
tKl
Farbe CMYK
0 / 35 / 35 / 0
Farbe RGB
R: 250 G: 190 B: 165
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz

Name und Konzept genehmigt.

SKS-Datum
22.11.2014
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Klettgau-Formation
Français
Formation du Klettgau
Italiano
Formazione del Klettgau
English
Klettgau Formation
Herkunft des Namens

Klettgau (SH)/(ZH) Region

Historische Varianten

«Oberer Mittelkeuper» («Sandstein-/Mergel-Keuper») und «Oberer Keuper» («Rhät-Sandstein») auct., Klettgau-Formation (Jordan 2016, Jordan et al. 2016), upper unit of the Keuper (Brentini 2018)

Beschreibung

Beschreibung

Die Klettgau-Formation besteht aus Playa-Sedimenten mit fluvialen und marinen Interklasten.

Mächtigkeit
30 - 60 m, bis lokal 75 m (Jordan & Deplazes 2018)

Komponenten

Fossilien
  • Vertebraten

Bonebeds: Plateosaurus

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Transgressiv über stratigraphische Lücke (das Belchen-Mb. wurde oftmals während der späten Trias wegerodiert). In der NW-Schweiz ist die Grenze zwischen dem Belchen-Mb. und den marinen, sandigen Kalken des Weissenstein-Mb. schwieriger zu setzen.

Untergrenze

Transgressiver, stratigraphischer Kontakt: Ende der Sufatfazies.

Stratigraphische Diskussion

Interne Bodenbildungen, Diskordanzen und (meist nicht tief einschneidende) Erosionsstrukturen dokumentieren Sedimentationsunterbrüche, welche gemäss radiometrischer Datierungen (STD 2002) zum Teil erhebliche Zeiträume umfassen.

Alter

Alter Top
  • Rhät
Alter Basis
  • Mittleres Carnien
Bermerkungen zu Basis

Julian

Datierungsmethode

Dokumentierter Zeitraum ca. 25 Ma (überwiegend durch Schichtlücken repräsentiert) [STD 2002].

Geografie

Geographische Verbreitung
Falten- und Tafeljura der Nordwest- und Nordostschweiz, Aufschlüsse finden sich von der Region Mont Terri im NW und Weissenstein (Balmberg) im SW bis in den Randen, gültig auch im angrenzenden Gebiet des Mittellandes bis zum Bodensee.
Typusregion
Klettgau
Typlokalität
Typusprofil
  • Seebi (SH), Klettgau
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • geschützter Geotop
    • Steinbruch, Tongrube
    Koordinaten
    • (2680577 / 1291762)
    Notizen
    • Steinbruch Seebi (auch Seewi) bei Schleitheim (SH). Beschreibung in Hofmann et al. 2000 mit 1. bis 3. Zyklen (Untergrenze nicht aufgeschlossen), kantonal geschützten Geotop von nationaler Bedeutung [Reynard et al. 2012 Nr.038]
Referenzprofile
  • Bohrung Berlingen (TG)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Bohrkern
    Koordinaten
    • (2718470 / 1281580)
    Notizen
    • <p>Bohrung Berlingen-1 (Büchi et al. 1965, Bläsi 1995)</p>
  • Siblingen (SH)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Bohrkern
    Koordinaten
    • (2681140 / 1285410)
    Notizen
    • Nagra 1992
  • Chilchzimmersattel (BL), am Belchen
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Strassenanschnitt / Bahnanschnitt
    Koordinaten
    • (2627740 / 1246130)
    Notizen
    • Jordan 2016
Point of interest
  • Gruhalde Frick (AG)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Steinbruch, Tongrube
    Koordinaten
    • (2642960 / 1261963)
    Notizen
    • Belchen-Mb. fehlt (Erosion im Frühjura) ; Berlingen- und Seebi-Mb. fehlen auch (nur im NE-Schweiz)

Paläogeografie und Tektonik

  • Trias des Juragebirges
  • Obere Trias
Paläogeografie
Northern Tethyan Carbonate Platform (Jura > Helv.) :
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP)
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

The Klettgau Formation is characterised by terrestrial to restricted marine fluvial and alluvial sediments originating from a semi-arid environment.

Sequenz

Es lassen sich fünf, teilweise unvollständige, regressive Zyklen unterscheiden, die nicht überall im untersuchten Gebiet ausgebildet sind.

Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Jordan Peter, Pietsch Johannes S., Bläsi Hansruedi, Furrer Heinz, Kündig Nicole, Looser Nathan, Wetzel Andreas, Deplazes Gaudenz (2016) : The middle to late Triassic Bänkerjoch and Klettgau formations of northern Switzerland. Swiss J. Geosc. 109/2, 257-284

"The Klettgau Formation encompasses around 30–75 m of playa sediments with fluvial and marine intercalations of Late Triassic age. It includes what was formerly known as «Sandsteinkeuper» (e.g. Hofmann et al. 2000), «Mergelkeuper», (e.g. Jordan et al. 2008), or, more neutrally, «Oberer Mittelkeuper». Additionally, it also comprises the «Oberer Keuper» or «Rhät». In other words, the Klettgau Formation encompasses the whole interval between the Bänkerjoch Formation (this paper) and the Staffelegg Formation of Early Jurassic age (Reisdorf et al. 2011)"

Material und Varia

bunt: rot, braun, grün, gelb, grau

15200126
  • Belchen-Member

    Name Origin

    Belchen (Bölchen) (BL) [cf. «Ballon»]

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Charakteristische Quarzsandsteine und Tonlagen im Dach der Klettgau-Formation.

    Age
    Rhät
  • Seebi-Member

    Name Origin

    Grube Seebi = Seewi (SH) bei Schleitheim

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Mittel- bis grobkörnige dolomitische Sandsteine, Dolomite und Tonsteine im oberen Teil der Klettgau-Formation in der Nordostschweiz.

    Age
    Norien
  • Gruhalde-Member

    Name Origin

    Tongrube Gruhalde, Frick (AG) ; siehe auch lokales Sauriermuseum

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Obere Bunte Mergel + Zanclodon-Mergel, Knollenmergel</p>
    Kurzbeschreibung

    Bunte, meist dolomitische Mergel mit vereinzelten Kalkknollen und Brekzien im oberen Teil der Klettgau-Formation.

    Age
    Norien
    • «Zanclodon-Mergel»

      Name Origin

      Nach der fossile Saurier-Gattung Zanclodon Plieninger 1846 (Archosauromorph) genannt.

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Kurzbeschreibung

      Bunte, meist dolomitische Mergel, selten mit horizontalen Einschaltungen von knolligen, karbonatreicheren Horizonten und intraformationellen Brekzien.

      Age
      Norien
    • «Obere Bunte Mergel»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Gültiger Begriff
      Gruhalde-Member
      Kurzbeschreibung

      Sandiger Mergel mit alternierende Färbung (blutrot-violett und grau-grün).

      Age
      Carnien
  • Berlingen-Member

    Name Origin

    Tiefbohrung bei Berlingen (TG)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Laterales Äquivalent des Gansingen-Members gegen Osten, bestehend aus grobem Sandstein mit kalzitischer Matrix.

    Age
    Carnien
  • Gansingen-Member

    Name Origin

    Gansingen (AG)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Dolomie moëllon auct.</p>
    Kurzbeschreibung

    Harte, gelbe, brekziöse bzw. stromatolitische Dolomite und bunte, dolomitische Mergel, sowie vereinzelt Sulfate, die zwischen den Unteren und Oberen Bunten Mergel (= Ergolz- bzw. Gruhalde-Member) liegen.

    Age
    Carnien
  • Ergolz-Member

    Name Origin

    Fluss Ergolz (BL)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Bunte, siltige und dolomitische Mergel mit Dolocrete und dünnen Lagen aus feinkörnigem Sandstein an der Basis der Klettgau-Formation.

    Age
    Carnien
    • «Untere Bunte Mergel»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Gültiger Begriff
      Ergolz-Member
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Abtrennung vom Schilfsandstein nicht empfehlenswert (Disler 1914 S.78).</p>
      Kurzbeschreibung

      Bunte, siltige und dolomitische Mergel mit Dolocrete.

      Age
      Carnien
    • «Neuwelt-Schichten»

      Name Origin

      Neuwelt = Neuewelt = Neuenwelt (BL), Münchenstein

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Gültiger Begriff
      Ergolz-Member
      Kurzbeschreibung

      Lokale, tonige Ausbildung des Ergolz-Members, charakterisiert durch glimmerführendem Sandstein und Tonstein mit Pflanzenresten (Equisetum, Pterophyllum).

      Age
      Späte Trias
    • Hemmiken-Sandstein

      Name Origin

      Hemmiken (BL)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Gültiger Begriff
      Ergolz-Member
      Kurzbeschreibung

      Lokale, kompakt-sandige Ausbildung des Ergolz-Members, durch graublauem Sandstein mit Pflanzenresten charakterisiert. Im oberen Teil tritt braunfleckigem sandigem Mergel auf.

    • «Schilfsandstein»

      Name Origin

      Namengebende Fossilfragmente: Pflanzenreste von Equisetum arenaceum u.a.

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Gültiger Begriff
      Ergolz-Member
      Kurzbeschreibung

      Wechsellagerung von grauer bis grün-roter, dickbankiger, eher feinkörniger Sandstein mit dolomitische Siltsteine, als Rinnenfüllungen an der Basis der Klettgau-Fm. Enthält makroskopisch sichtbaren Hellglimmerschüppchen.

      Age
      Carnien
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu