Maloja-Orthogneis

Zurück zu kristallines Grundgebirge der Margna-Decke

Darstellung und Status

Index
GO-M
Farbe CMYK
(0%,50%,48%,14%)
Farbe RGB
R: 220 G: 110 B: 115
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Maloja-Orthogneis
Français
Orthogneiss de Maloja
Italiano
Ortogneiss di Maloja
English
Maloja Orthogneiss
Herkunft des Namens

Malojapass (GR) Oberengadin

Historische Varianten
Maloja-Gneis (Cornelius 1912), Malojagneisse (Staub ----), Eruptive Augengneisse = Malojagranit (Staub 1921), Malojagneis (Alb. Heim 1922), Maloja-Gneiss = Granitgneiss von Maloja = Typus Arolla-Gneiss (Staub 1946), Maloja-Gneis = Maloja-Granit (Rutsch et al. 1966), gneiss oeillé de Maloja, série de Maloja (Trümpy 1970), Margna-Orthogneise = Maloja-Gneis (Spillmann & Trommsdroff 2007)

Alter

Alter Top
  • Spätes Karbon
Alter Basis
  • Spätes Karbon
Datierungsmethode
spätvariszisch

Referenzen

Erstdefinition
Cornelius H. P. (1912) : Petrographische Untersuchungen in den Bergen zwischen Septimer- und Julierpass. N. Jb. Min., etc. 35, 374-
Neubearbeitung
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

MALOJA-GNEIS (Archaikum, Jotnium pp. ; Penninikum) Originalliteratur: H. P. Cornelius (1912): Petrographische Untersuchungen in den Bergen zwischen Septimer- und Julierpass. IV. Jb. Min. etc., 35: 374-498. Originalbeschreibung: Gneis mit ausgeprägter Paralleltextur und dünnen Häutchen von grünem Glimmer. Weisse, feinkörnige bis dichte Lagen. Dicktafelige Feldspat- «Einsprengunge». Gegen Süden augengneisartig; gegen Norden Uebergang in Sericitschiefer durch Zurücktreten der Feldspäte. Dieses Hauptgestein des Malojapasses besitzt eine porphyroblastische Struktur, eine flaserige Textur und ist vorwiegend sedimentogenen Ursprungs (Cornelius 1912: 389 u. 395). Auch Staub (1915b) betrachtet das Gestein als Paragneis aus der Mesozone, während Cornelius (1915a) bereits auch die Ortho-Natur in Betracht zieht. Heutige Definition: Cornelius (1935): Lichter Augengneis mit weissgrauen Feldspataugen von 1-2 cm Durchmesser. Masse lagig aus hellgrünem Glimmer und weissen Quarz-Feldspat-Aggregaten (feinkörnig). Mineralien: Quarz, Orthoklas, Albit, Pennin, Muskovit, Epidot, Titanit, Zirkon, Pyrit, Magnetit, Hornblende. Textur lagig. Chemismus: aplitgranitisch. Herkunft: Orthogestein. Staub (1948b) versteht unter diesem Begriff epimetamorphe Granite, Porphyre, Diabase, Gabbros und Ultrabasica, welche konkordant in den Paragesteinen der Maloja-Serie (Casanna-Schiefer) eingelagert sind. Bestandteil der Maloja-Serie (>>>). Typuslokalität: Malojapass (Oberengadin). Koord.: 773.0007 141.000. Geogr. Verbreitung: Oberengadin, Septimerpass, Veltlin, Val Malenco. Tekton. Stellung: Sella-Margna-Decke (ob. Penninikum). Wichtige Literatur: Cornelius (1912: 395 u. 389, 1915a: 265, 1935: 95), Staub (1914: 335, 1915b: 275, 1920d: 328, 1948b: 432).
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu