OSM-I
Zurück zu Obere Süsswassermolasse (OSM)Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,12%,35%,0%)
- Farbe RGB
- R: 255 G: 225 B: 165
- Rang
- lithostratigraphische Subgruppe
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- OSM-I
- Français
- OSM-I
- Italiano
- OSM-I
- English
- OSM-I
- Historische Varianten
-
untere Stufe der OSM (Tanner 1944), Basiszone der OSM (Büchi 1960, Hofmann et al. 1975), OSM I (Berger et al. 2010)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Basaler Teil der OSM, bis zum Appenzellergranit-Leithorizont. Die OSM-I enthält häufig limnische Bildungen im unteren Teil (graue Mergel, Süsswasserkalke, Kohlenflöze). Gegen oben zunehmend konglomeratisch.
- Mächtigkeit
- 50 - 600 m (Büchi 1960) ; 450 m (Tanner 1944)
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Untergeordnete Einheiten
- Hangendes
Alter
- Alter Top
-
- Langhien
- Alter Basis
-
- spätes Burdigalien
- Datierungsmethode
-
Ca. 16 Ma, Grenzbereich Burdigalien/Langhien (Kempf et al. 1997 ; ehemalige Grenze «Helvetien»/«Tortonien»).
Paläogeografie und Tektonik
-
- OSM-I
- Molasse
- Paläogeografie
- Nordalpines Vorlandbecken
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Erstdefinition
-
2010) :
Swiss Molasse Lithostratigrphy. Swiss Geoscience Meeting, Abstract Volume 8 (Fribourg), p.127
(
p.127: OSM: The subdivision of the OSM is still under debate, but a possible way will be to regionally subdivide an early OSM I (with OSM I-H in the Hörnli region below the “Hüllistein marker bed”, OSM I-N in the Napf region until the top of the “Mergelzone”, and OSM I-J in the Jura Molasse below the lacustrine Limestones) and a late OSM II (OSM II-H, -N, and –J above the mentioned horizons). Note that “Juranagelf luh” belongs to OSM I-II-J, and that OSM I-J is time-equivalent to OMM III.
Material und Varia
-
382
-
Haldenhof-Mergel
- Name Origin
-
Haldenhof (Deutschland) bei Sipplingen am Überlingersee
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Gelber bis brauner Mergel der basalen OSM mit einzelnen Sandsteinintervallen, reich an Bohnerzkörnchen sowie Schwamm- und Bryozoenfragmenten (siehe Juranagelfluh). Nagelfluh- und Geröllhorizonte fehlen gänzlich im Bodenseegebiet.
- Age
- spätes Burdigalien
-
Heilsberg-Bentonit
- Name Origin
-
Heilsberg (Südbaden, Deutschland), nördlich Gottmadingen
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Bischofszell-Bentonit
- Kurzbeschreibung
-
Basaler Bentonit-Horizont (montmorillonite-beidellitischer Ton) der OSM-II im Hegau.
-
Lichtensteig-Formation
- Name Origin
-
Lichtensteig (SG) im Toggenburg
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Bunte Nagelfluh und Sandstein mit wenigen gelbbraunen und bunten Mergelzwischenlagen der basalen OSM im zentralen und östlichen Hörnli-Schuttfächer.
- Age
- spätestes Burdigalien
-
Käpfnach-Formation
- Name Origin
-
Käpfnach (ZH), SE Horgen (siehe auch Bergwerk Käpfnach-Gottshalden)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Gelb-graue Mergelabfolge mit zahlreichen kohleführenden, lakustrischen Einschaltungen der basalen OSM im distalen Bereich der Hörnli-Schüttung.
- Age
- spätes Burdigalien
-
Horgen–Käpfnach-Süsswasserkalk
- Name Origin
-
Käpfnach (ZH), SE Horgen (siehe auch Bergwerk Käpfnach-Gottshalden)
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Nomenclatorial Remarks
- Im Bergwerk Horgen-Käpfnach wurde früher Kohle dieses Niveaus abgebaut (Letsch 1899).
- Kurzbeschreibung
- Regionales Leitniveau der OSM-I (ca. 65 m unter dem «Appenzellergranit»-Leitniveau), bestehend aus Süsswasserkalkbänken mit Kohlevorkommen (Kohleflöz).
- Age
- Burdigalien
-
Guggershorn-Nagelfluh
- Name Origin
-
Guggershorn (BE), Guggisberg
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Kalknagelfluh der Guggisberg-Schüttung, z.T. sehr grob, mit eingeschaltetem Sandstein und - lokal - buntem Mergel.
- Age
- spätes Burdigalien