Wellenkalk / Wellenmergel
Zurück zu «Pseudocorbula-Bank»Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,30%,66%,14%)
- Farbe RGB
- R: 220 G: 155 B: 75
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Wellenkalk / Wellenmergel
- Français
- Wellenkalk / Wellenmergel
- Italiano
- Wellenkalk / Wellenmergel
- English
- Wellenkalk / Wellenmergel
- Herkunft des Namens
-
Benannt nach die häufige wellenförmige Rippeln, Rinnen und Wülste die auf die Schichtflächen beobachtet werden können.
- Historische Varianten
-
Wellen-Mergel (sg. Wellenkalk) (Tobler 1905 Tab.10), der Wellenkalk = Mittleres Wellengebirge (Disler 1914), Wellenmergel von Etzgen (Wildi 1983), Wellenmergel (Müller et al. 1984)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Dunkelgrauer bis grünlicher Mergelkalk, Mergel, oft bituminös, pyrit- und fossilreich.
- Mächtigkeit
- Ca.27 m (Disler 1914) ; 25 - 30 m (Fischer et al. 1971) ; 24 - 28 m, nur 17 m im Klettgau-Wutach-Gebiet (Müller et al. 1984).
Komponenten
- Brachiopoden
- Bivalven
Spiriferina, Pecten, Homomya, Moyphoria, Posidonomya
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Hangendes
- Liegendes
- Obergrenze
-
Orbicularis-Mergel
- Untergrenze
-
Wellendolomit
Alter
- Alter Top
-
- Anisien
- Alter Basis
-
- Anisien
Geografie
- Point of interest
-
-
Etzgel (AG)
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- Bachprofil
- (2650550 / 1268900)
- Wildi 1983 S.36
-
Etzgel (AG)
Paläogeografie und Tektonik
-
- Trias des Juragebirges
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
-
marin
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Neubearbeitung
-
1914) :
Stratigraphie und Tektonik des Rotliegenden und der Trias beiderseits des Rheins zwischen Rheinfelden und Augst. Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Basel 25, 1-96
(
S.50: Der Wellenkalk (Mittleres Wellengebirge), ca. 27 m (siehe Profile VII und VIII) kann in folgende Horizonte zerlegt werden (...)
-
«Oberer Discites-Mergel»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil (Bivalvia): Pecten discites
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
... im Dach des Wellenkalks.
-
«Spiriferina-Bank» (des Wellenkalk)
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil (Brachiopoda): Spiriferina fragilis Schl.
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Leithorizont des Wellengebirges (Wellenkalk).
- Age
- Anisien
-
«Pseudocorbula-Bank»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Bivalviengattung Pseudocorbula, insb. Pseudocorbula gregaria Münster.
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
-
«Unterer Discites-Mergel»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil (Bivalvia): Pecten discites
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
-
«Deckplatte»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
-
«Albertii-Mergel»
- Name Origin
-
Homomya albertii
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
-
«Buchi-Mergel»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Ammonitenart Beneckeia buchi (Alberti 1834)
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Kaiseraugst-Formation
- Kurzbeschreibung
-
Non-dolomitisierter, fossilreicher Mergel-Horizont im unteren Teil der Kaiseraugst-Fm.
- Age
- Anisien